{"title":"Zum Verhältnis von Überwachung und Fürsorge aus medienethischer Perspektive","authors":"Thilo Hagendorff, Jutta Eva Hagendorff","doi":"10.5771/9783845293844-183","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Überwachung wird im Wesentlichen dadurch motiviert, dass sie eine gewisse Kon-trollfunktion erfüllen soll. Neben der Kontrolle steht jedoch ein weiterer Überwa-chungsanlass, welcher zudem weniger negativ konnotiert ist, nämlich die Fürsorge. Fürsorge im Sinne der Achtsamkeit für die Bedürfnisse anderer kann Überwa-chungshandeln legitimieren, wobei im Kontext dieses Aufsatzes insbesondere jene Art der Überwachung im Fokus steht, welche unter Zuhilfenahme von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien geschieht. Dabei sollen aus einer medienethischen Perspektive schwerpunktmäßig Einsatzkontexte aus der Pädago-gik, aber auch aus dem Bereich der Medizin sowie der Betreuung von Menschen im Alter analysiert werden. Es werden Anhaltspunkte gegeben, wann Überwachung im Sinne einer Fürsorge, welche sich an Grundsätzen der Care-Ethik orientiert, legitim sein kann. Im Zuge dessen kritisiert der Aufsatz den zunehmenden Einsatz von digitalen Medien zu Überwachungszwecken in der Eltern-Kind-Bezie-hung, da hier zwar ebenfalls das Motiv der Fürsorge in Anschlag gebracht wird, faktisch jedoch wesentliche Ziele eines gelingenden Erziehungshandelns sowie Me-dieneinsatzes verfehlt werden.","PeriodicalId":202239,"journal":{"name":"Aufwachsen mit Medien","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Aufwachsen mit Medien","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845293844-183","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Überwachung wird im Wesentlichen dadurch motiviert, dass sie eine gewisse Kon-trollfunktion erfüllen soll. Neben der Kontrolle steht jedoch ein weiterer Überwa-chungsanlass, welcher zudem weniger negativ konnotiert ist, nämlich die Fürsorge. Fürsorge im Sinne der Achtsamkeit für die Bedürfnisse anderer kann Überwa-chungshandeln legitimieren, wobei im Kontext dieses Aufsatzes insbesondere jene Art der Überwachung im Fokus steht, welche unter Zuhilfenahme von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien geschieht. Dabei sollen aus einer medienethischen Perspektive schwerpunktmäßig Einsatzkontexte aus der Pädago-gik, aber auch aus dem Bereich der Medizin sowie der Betreuung von Menschen im Alter analysiert werden. Es werden Anhaltspunkte gegeben, wann Überwachung im Sinne einer Fürsorge, welche sich an Grundsätzen der Care-Ethik orientiert, legitim sein kann. Im Zuge dessen kritisiert der Aufsatz den zunehmenden Einsatz von digitalen Medien zu Überwachungszwecken in der Eltern-Kind-Bezie-hung, da hier zwar ebenfalls das Motiv der Fürsorge in Anschlag gebracht wird, faktisch jedoch wesentliche Ziele eines gelingenden Erziehungshandelns sowie Me-dieneinsatzes verfehlt werden.