Aus der Forschung

Oana Costache, Fritz C. Staub
{"title":"Aus der Forschung","authors":"Oana Costache, Fritz C. Staub","doi":"10.5771/9783835343160-117","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Oana Costache, M.Sc., ist seit 2018 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Gymnasialpädagogik sowie Lehrund Lernforschung, Universität Zürich. Neben ihrem Arbeitsschwerpunkt zur Entwicklung der Motivation im schulischen Kontext arbeitet sie seit 2019 an ihrem Dissertationsprojekt zum Thema Förderung der Mehrsprachigkeit. Eva S. Becker, Dr., ist seit 2016 Oberassistentin am Lehrstuhl Gymnasialpädagogik sowie Lehrund Lernforschung, Universität Zürich. Sie promovierte an der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thomas Götz zum Thema Ursachen und Wirkungen von Emotionen bei Lehrpersonen. Ihre Arbeitsund Forschungsschwerpunkte sind Emotionen, Motivation und Gesundheit von Lehrpersonen sowie die Gestaltung der berufspraktischen Ausbildung in der Lehrerinnenund Lehrerbildung. Klagen über die (fehlende) Motivation von Schülerinnen und Schülern im Jugendalter sind verbreitet und reichen zurück bis zum Beginn der Schulgeschichte in Mesopotamien (für eine Beschreibung der Lernund Anstrengungsbereitschaft in den verschiedenen Kulturepochen siehe Keller, 2011). Handelt es sich hierbei um ein Wahrnehmungsproblem oder lässt sich auch auf der Grundlage von empirischen Daten zeigen, dass die Motivation im Laufe der Schulzeit abnimmt? Womit kann die Motivation im Unterricht erklärt werden? Und: Wie sieht die Situation an Gymnasien in der Schweiz aus? Mit diesen spannenden Fragen erreichte uns (Lehrstuhl für Gymnasialpädagogik sowie Lehrund Lernforschung der Universität Zürich) der Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer. Wir beschlossen daher, eine Studie zur Entwicklung der Motivation an Maturitätsschulen (kurz: EMMA) durchzuführen, die in der Ausgabe 01/2019 des Gymnasium Helveticum bereits angekündigt wurde. Diese Studie wird sich auf noch nicht systematisch ausgewertete Rohdaten stützen, welche im Rahmen einer vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Längsschnittsstudie (SNF-Projekt-Nr. 100014_131713/1) unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Entwicklung der Motivation: auch am Gymnasium ein Abwärtstrend?","PeriodicalId":264048,"journal":{"name":"Das achtzehnte Jahrhundert 43/1","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Das achtzehnte Jahrhundert 43/1","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783835343160-117","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Oana Costache, M.Sc., ist seit 2018 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Gymnasialpädagogik sowie Lehrund Lernforschung, Universität Zürich. Neben ihrem Arbeitsschwerpunkt zur Entwicklung der Motivation im schulischen Kontext arbeitet sie seit 2019 an ihrem Dissertationsprojekt zum Thema Förderung der Mehrsprachigkeit. Eva S. Becker, Dr., ist seit 2016 Oberassistentin am Lehrstuhl Gymnasialpädagogik sowie Lehrund Lernforschung, Universität Zürich. Sie promovierte an der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thomas Götz zum Thema Ursachen und Wirkungen von Emotionen bei Lehrpersonen. Ihre Arbeitsund Forschungsschwerpunkte sind Emotionen, Motivation und Gesundheit von Lehrpersonen sowie die Gestaltung der berufspraktischen Ausbildung in der Lehrerinnenund Lehrerbildung. Klagen über die (fehlende) Motivation von Schülerinnen und Schülern im Jugendalter sind verbreitet und reichen zurück bis zum Beginn der Schulgeschichte in Mesopotamien (für eine Beschreibung der Lernund Anstrengungsbereitschaft in den verschiedenen Kulturepochen siehe Keller, 2011). Handelt es sich hierbei um ein Wahrnehmungsproblem oder lässt sich auch auf der Grundlage von empirischen Daten zeigen, dass die Motivation im Laufe der Schulzeit abnimmt? Womit kann die Motivation im Unterricht erklärt werden? Und: Wie sieht die Situation an Gymnasien in der Schweiz aus? Mit diesen spannenden Fragen erreichte uns (Lehrstuhl für Gymnasialpädagogik sowie Lehrund Lernforschung der Universität Zürich) der Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer. Wir beschlossen daher, eine Studie zur Entwicklung der Motivation an Maturitätsschulen (kurz: EMMA) durchzuführen, die in der Ausgabe 01/2019 des Gymnasium Helveticum bereits angekündigt wurde. Diese Studie wird sich auf noch nicht systematisch ausgewertete Rohdaten stützen, welche im Rahmen einer vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Längsschnittsstudie (SNF-Projekt-Nr. 100014_131713/1) unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Entwicklung der Motivation: auch am Gymnasium ein Abwärtstrend?
科研
著名作者奥娜·科斯塔che在2018年成为文学系教授的科学助理,苏黎世大学的教学和学习研究。除了致力于在学校内培养联系和发展联系的工作外,她从2019年开始致力于促进使用语言的学位项目艾娃•贝克尔博士,现在任职于2016年助理教职,协助苏黎世大学的教学和学习。她获得过博士学位,学习是康斯坦茨大学的,及由托马斯·格茨教授组成的一个教学学校,讨论了教师感情问题的根源和影响。他们的工作和研究重点是教学人员的感情、动机和健康,和设计教师教育方面的职业和社交技能。针对青少年女生的抱怨同样也很普遍,甚至可以追溯到美索不达米亚高中历史的发源地(关于不同文化时代对学生的学习和努力的描述,见凯勒,2011年)。这是否涉及到感觉的问题,或是经验数据显示,学生在上学期间的自信心下降?为什么在课堂上解释动机呢?那么瑞士体操学校的情况又是怎样的呢我们从这些紧张的问题找来了瑞士中学老师因此,我们决定对志愿教学项目(简称EMMA)动机的发展进行一项研究,在赫尔维策高中2019年版上已经预测到。本研究根据瑞士国家基金(SNF)进行的一项横向研究数据。191414_ 13171)
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信