{"title":"Aus der Forschung","authors":"Oana Costache, Fritz C. Staub","doi":"10.5771/9783835343160-117","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Oana Costache, M.Sc., ist seit 2018 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Gymnasialpädagogik sowie Lehrund Lernforschung, Universität Zürich. Neben ihrem Arbeitsschwerpunkt zur Entwicklung der Motivation im schulischen Kontext arbeitet sie seit 2019 an ihrem Dissertationsprojekt zum Thema Förderung der Mehrsprachigkeit. Eva S. Becker, Dr., ist seit 2016 Oberassistentin am Lehrstuhl Gymnasialpädagogik sowie Lehrund Lernforschung, Universität Zürich. Sie promovierte an der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thomas Götz zum Thema Ursachen und Wirkungen von Emotionen bei Lehrpersonen. Ihre Arbeitsund Forschungsschwerpunkte sind Emotionen, Motivation und Gesundheit von Lehrpersonen sowie die Gestaltung der berufspraktischen Ausbildung in der Lehrerinnenund Lehrerbildung. Klagen über die (fehlende) Motivation von Schülerinnen und Schülern im Jugendalter sind verbreitet und reichen zurück bis zum Beginn der Schulgeschichte in Mesopotamien (für eine Beschreibung der Lernund Anstrengungsbereitschaft in den verschiedenen Kulturepochen siehe Keller, 2011). Handelt es sich hierbei um ein Wahrnehmungsproblem oder lässt sich auch auf der Grundlage von empirischen Daten zeigen, dass die Motivation im Laufe der Schulzeit abnimmt? Womit kann die Motivation im Unterricht erklärt werden? Und: Wie sieht die Situation an Gymnasien in der Schweiz aus? Mit diesen spannenden Fragen erreichte uns (Lehrstuhl für Gymnasialpädagogik sowie Lehrund Lernforschung der Universität Zürich) der Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer. Wir beschlossen daher, eine Studie zur Entwicklung der Motivation an Maturitätsschulen (kurz: EMMA) durchzuführen, die in der Ausgabe 01/2019 des Gymnasium Helveticum bereits angekündigt wurde. Diese Studie wird sich auf noch nicht systematisch ausgewertete Rohdaten stützen, welche im Rahmen einer vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Längsschnittsstudie (SNF-Projekt-Nr. 100014_131713/1) unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Entwicklung der Motivation: auch am Gymnasium ein Abwärtstrend?","PeriodicalId":264048,"journal":{"name":"Das achtzehnte Jahrhundert 43/1","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Das achtzehnte Jahrhundert 43/1","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783835343160-117","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Oana Costache, M.Sc., ist seit 2018 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Gymnasialpädagogik sowie Lehrund Lernforschung, Universität Zürich. Neben ihrem Arbeitsschwerpunkt zur Entwicklung der Motivation im schulischen Kontext arbeitet sie seit 2019 an ihrem Dissertationsprojekt zum Thema Förderung der Mehrsprachigkeit. Eva S. Becker, Dr., ist seit 2016 Oberassistentin am Lehrstuhl Gymnasialpädagogik sowie Lehrund Lernforschung, Universität Zürich. Sie promovierte an der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thomas Götz zum Thema Ursachen und Wirkungen von Emotionen bei Lehrpersonen. Ihre Arbeitsund Forschungsschwerpunkte sind Emotionen, Motivation und Gesundheit von Lehrpersonen sowie die Gestaltung der berufspraktischen Ausbildung in der Lehrerinnenund Lehrerbildung. Klagen über die (fehlende) Motivation von Schülerinnen und Schülern im Jugendalter sind verbreitet und reichen zurück bis zum Beginn der Schulgeschichte in Mesopotamien (für eine Beschreibung der Lernund Anstrengungsbereitschaft in den verschiedenen Kulturepochen siehe Keller, 2011). Handelt es sich hierbei um ein Wahrnehmungsproblem oder lässt sich auch auf der Grundlage von empirischen Daten zeigen, dass die Motivation im Laufe der Schulzeit abnimmt? Womit kann die Motivation im Unterricht erklärt werden? Und: Wie sieht die Situation an Gymnasien in der Schweiz aus? Mit diesen spannenden Fragen erreichte uns (Lehrstuhl für Gymnasialpädagogik sowie Lehrund Lernforschung der Universität Zürich) der Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer. Wir beschlossen daher, eine Studie zur Entwicklung der Motivation an Maturitätsschulen (kurz: EMMA) durchzuführen, die in der Ausgabe 01/2019 des Gymnasium Helveticum bereits angekündigt wurde. Diese Studie wird sich auf noch nicht systematisch ausgewertete Rohdaten stützen, welche im Rahmen einer vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Längsschnittsstudie (SNF-Projekt-Nr. 100014_131713/1) unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Entwicklung der Motivation: auch am Gymnasium ein Abwärtstrend?