Ethik als Akteurin für die Entwicklung einer digitalen Kultur. Das Verhältnis zu Wirtschaft und Politik am Beispiel des Diskurses um „Künstliche Intelligenz“
{"title":"Ethik als Akteurin für die Entwicklung einer digitalen Kultur. Das Verhältnis zu Wirtschaft und Politik am Beispiel des Diskurses um „Künstliche Intelligenz“","authors":"Alexander Filipović","doi":"10.5771/9783748905158-331","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Jede neue Technologie, mit der schwierige Moralfragen verbunden sind, eröffnet der Ethik neue Aufgabenfelder und lässt eine steigende Reputation erwarten. So verhält es sich auch im Bereich der „Künstliche Intelligenz“ (KI), an der dies in diesem Beitrag exemplarisch gezeigt wird. Angewandte Ethik, als philosophische Sub-disziplin, darf zwar auch um ihr Ansehen und um ihr Programm kämpfen, richtet sich aber aus an ihrem eigenen, realen Problemlösungspotential. Das mittlerweile durchaus komplexe Feld der Angewandten Ethik stellt einen breiten Diskurszu-sammenhang dar, die Ethik ist selbst zu einem „regulierungsrelevante[n] Diskurs in Auseinandersetzungen um Wissenschaft und Technik geworden“ und ist „nicht zuletzt: als vielseitige Beratungsinstanz in Form von Ethikkommissionen“ (Bogner 2013: 9) gefragt. Wie sich das konstruktive Potential der Ethik zu Wirtschaft und Politik verhält wird nun übertragen auf das Themenfeld der KI dargelegt. Voraus-geschickt werden Bemerkung zur allgemeinen Rolle und Bedeutung der Ethik in einer technisierten Welt.","PeriodicalId":431613,"journal":{"name":"Kommunikations- und Medienethik reloaded?","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Kommunikations- und Medienethik reloaded?","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748905158-331","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Jede neue Technologie, mit der schwierige Moralfragen verbunden sind, eröffnet der Ethik neue Aufgabenfelder und lässt eine steigende Reputation erwarten. So verhält es sich auch im Bereich der „Künstliche Intelligenz“ (KI), an der dies in diesem Beitrag exemplarisch gezeigt wird. Angewandte Ethik, als philosophische Sub-disziplin, darf zwar auch um ihr Ansehen und um ihr Programm kämpfen, richtet sich aber aus an ihrem eigenen, realen Problemlösungspotential. Das mittlerweile durchaus komplexe Feld der Angewandten Ethik stellt einen breiten Diskurszu-sammenhang dar, die Ethik ist selbst zu einem „regulierungsrelevante[n] Diskurs in Auseinandersetzungen um Wissenschaft und Technik geworden“ und ist „nicht zuletzt: als vielseitige Beratungsinstanz in Form von Ethikkommissionen“ (Bogner 2013: 9) gefragt. Wie sich das konstruktive Potential der Ethik zu Wirtschaft und Politik verhält wird nun übertragen auf das Themenfeld der KI dargelegt. Voraus-geschickt werden Bemerkung zur allgemeinen Rolle und Bedeutung der Ethik in einer technisierten Welt.