{"title":"Initiativgruppen als psychosoziales Experimentierund Lernfeld","authors":"H. Wirth","doi":"10.30820/0171-3434-2023-1-79","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In diesem Beitrag wird die Entwicklung eines gruppenpolitischen Engagements nachgezeichnet, das sich im Anschluss an die Umbruch-Situation der 1968er Jahre in Westdeutschland entwickelte. Aus einer studentischen Initiative heraus entwickelte sich eine über mehrere Jahre andauernde Basisarbeit mit den Einwohnern eines prekarisierten Stadtteils einer bundesdeutschen Stadt. Die Entstehung, das Selbstverständnis und die Arbeitsweise dieser offenen und selbstverwalteten Initiativgruppe ist wegen ihres psychosozialen Ansatzes bis heute von Interesse. Orientiert an einem psychoanalytischen Selbstverständnis wurde die systematische Selbstreflexion der politischen Arbeit durch eine begleitende Supervision zu ihrem Charakteristikum.","PeriodicalId":430987,"journal":{"name":"»Was nun?« – Die wiederkehrende Frage nach politischer Handlungsfähigkeit","volume":"128 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"»Was nun?« – Die wiederkehrende Frage nach politischer Handlungsfähigkeit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-1-79","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
In diesem Beitrag wird die Entwicklung eines gruppenpolitischen Engagements nachgezeichnet, das sich im Anschluss an die Umbruch-Situation der 1968er Jahre in Westdeutschland entwickelte. Aus einer studentischen Initiative heraus entwickelte sich eine über mehrere Jahre andauernde Basisarbeit mit den Einwohnern eines prekarisierten Stadtteils einer bundesdeutschen Stadt. Die Entstehung, das Selbstverständnis und die Arbeitsweise dieser offenen und selbstverwalteten Initiativgruppe ist wegen ihres psychosozialen Ansatzes bis heute von Interesse. Orientiert an einem psychoanalytischen Selbstverständnis wurde die systematische Selbstreflexion der politischen Arbeit durch eine begleitende Supervision zu ihrem Charakteristikum.