Wie Politiker:innen die Wirklichkeit erscheint

Jenni Brichzin
{"title":"Wie Politiker:innen die Wirklichkeit erscheint","authors":"Jenni Brichzin","doi":"10.1515/sosi-2022-0006","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die öffentliche Unzufriedenheit mit professioneller Politik und ihren Vertreter:innen ist vielerorts groß, das (soziologische) Wissen um die genauen Determinanten professioneller politischer Praxis hingegen vergleichsweise spärlich. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Soziologie vor allem auf gesellschaftliche Benachteiligungslagen fokussiert und die Auseinandersetzung mit dem Kernbereich institutionalisierter Politik weitgehend der Politikwissenschaft überlässt. Im Anschluss an Perspektiven aus der konstruktivistischen Demokratietheorie und der politischen Sozialforschung setzt sich dieser Beitrag mit der Frage auseinander: Wenn professionelle politische Praxis auf die Transformation von Wirklichkeit abzielt, welches Wirklichkeitsverhältnis zeigt sich dann bei ihren Subjekten? Antworten bringt die dokumentarische Analyse von Interviews mit Bürgermeister:innen – bewusst wurden für diese Untersuchung Vertreter:innen der untersten, nämlich der kommunalen politischen Ebene (die auch als „Schule der Demokratie“ bezeichnet wird) gewählt. Im Ergebnis zeigt sich, dass das bürgermeisterliche Wirklichkeitsverhältnis durch drei zentrale Deutungsmuster strukturiert wird: Erstens durch die Deutung der fundamentalen Unfreiheit des politischen Amtes, welche jedoch zugleich, zweitens, als Bedingung der Möglichkeit der spezifischen politischen Freiheit zur Gestaltung des Status quo des Gemeinwesens in Erscheinung tritt. Drittens wird eine mehr altruistische denn demokratienormative Orientierung an den Bürger:innen deutlich. Die Ergebnisse irritieren den klassisch demokratietheoretischen Interpretationsrahmen politischer Praxis, auf dem auch öffentliche Urteile über Politik häufig basieren.","PeriodicalId":110821,"journal":{"name":"Sozialer Sinn","volume":"144 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sozialer Sinn","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/sosi-2022-0006","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Zusammenfassung Die öffentliche Unzufriedenheit mit professioneller Politik und ihren Vertreter:innen ist vielerorts groß, das (soziologische) Wissen um die genauen Determinanten professioneller politischer Praxis hingegen vergleichsweise spärlich. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Soziologie vor allem auf gesellschaftliche Benachteiligungslagen fokussiert und die Auseinandersetzung mit dem Kernbereich institutionalisierter Politik weitgehend der Politikwissenschaft überlässt. Im Anschluss an Perspektiven aus der konstruktivistischen Demokratietheorie und der politischen Sozialforschung setzt sich dieser Beitrag mit der Frage auseinander: Wenn professionelle politische Praxis auf die Transformation von Wirklichkeit abzielt, welches Wirklichkeitsverhältnis zeigt sich dann bei ihren Subjekten? Antworten bringt die dokumentarische Analyse von Interviews mit Bürgermeister:innen – bewusst wurden für diese Untersuchung Vertreter:innen der untersten, nämlich der kommunalen politischen Ebene (die auch als „Schule der Demokratie“ bezeichnet wird) gewählt. Im Ergebnis zeigt sich, dass das bürgermeisterliche Wirklichkeitsverhältnis durch drei zentrale Deutungsmuster strukturiert wird: Erstens durch die Deutung der fundamentalen Unfreiheit des politischen Amtes, welche jedoch zugleich, zweitens, als Bedingung der Möglichkeit der spezifischen politischen Freiheit zur Gestaltung des Status quo des Gemeinwesens in Erscheinung tritt. Drittens wird eine mehr altruistische denn demokratienormative Orientierung an den Bürger:innen deutlich. Die Ergebnisse irritieren den klassisch demokratietheoretischen Interpretationsrahmen politischer Praxis, auf dem auch öffentliche Urteile über Politik häufig basieren.
政治家:内心是真实的吗
总的来说,公众对职业政治及其代表的不满情绪可谓很多,但(社会)关于专业政治实践的确切决定因素的知识却不多。这是因为社会学主要是为了支持社会压制行为,把处理体制化政策的核心领域主要留给政治科学。在接受过建设性民主理论的观点和社会政治研究之后,本文探讨了这个问题:如果专业政策手段是用来给现实的变革施加影响,那么它们的对象之间的真实与现实的比例会表现出来吗?回答是对市长采访的文档分析:内-内-为这次调查指定了代表:最低层次的,也就是地方政治(也被称为“民主学校”)的代表。成果文件中,我们bürgermeisterliche Wirklichkeitsverhältnis通过以下三个核心Deutungsmuster改组将首先通过的基本政治事务的压迫,但是却什么,第二,作为可能的条件现状的政治自由制定具体部门的表现出现.。第三,更加无私、更加民主的面向公民的倾向:内区明显。结果让经典民主理论家对政治实践的解释框架迷惑了,而公众对政治的判断也经常是以这个框架为依据的。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信