{"title":"Koordinationsellipsen in Patientenbriefen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts","authors":"Katharina Gunkler-Frank","doi":"10.1515/jbgsg-2023-0012","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Dieser Beitrag untersucht, ob sich die theoretische Verortung von Koordinationsellipsen und ihren aggregativen Formen im Nähe-Distanz-Kontinuum auch im Sprachgebrauch historischer Schreibender widerspiegelt. Dazu wird anhand eines Korpus von 202 Patientenbriefen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert intra- und interindividuelle Variation untersucht. Dabei zeigt sich, dass entsprechend ihrer theoretischen Einordnung Koordinationsellipsen häufiger unter distanzsprachlichen und aggregative Koordinationsellipsen häufiger unter nähesprachlichen Kommunikationsbedingungen auftreten.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-07-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2023-0012","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Dieser Beitrag untersucht, ob sich die theoretische Verortung von Koordinationsellipsen und ihren aggregativen Formen im Nähe-Distanz-Kontinuum auch im Sprachgebrauch historischer Schreibender widerspiegelt. Dazu wird anhand eines Korpus von 202 Patientenbriefen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert intra- und interindividuelle Variation untersucht. Dabei zeigt sich, dass entsprechend ihrer theoretischen Einordnung Koordinationsellipsen häufiger unter distanzsprachlichen und aggregative Koordinationsellipsen häufiger unter nähesprachlichen Kommunikationsbedingungen auftreten.