Abschied vom Macho

Michael Weber
{"title":"Abschied vom Macho","authors":"Michael Weber","doi":"10.54717/kidsmedia.4.2.2014.4","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Bücher und Hörspiele der Jugendserie TKKG sind Bestseller im deutschsprachigen Raum. Mehr als 15 Millionen Bücher und 30 Millionen Tonträger gingen seit 1979 über den Ladentisch. Doch so erfolgreich, so umstritten ist die Serie auch. Zu altbacken die Sprache, zu antiquiert die Rollenbilder. Am meisten fällt Macho „Tarzan“ oder Tim auf. Dieser pflügt sich – mit den anderen drei Bandenmitgliedern im Schlepptau – mit roher Gewalt durch die Strassen einer unbekannten deutschen Grossstadt. Gaby, das Mädchen in der Gruppe, hat nichts zu melden und glänzt vor allem durch ihr hübsches Äusseres. Karl und Willy, der von den anderen wegen seiner krampfhaften Fresssucht als „Klösschen“ verspottet wird, sind Aussenseiter, die einzig dazu dienen, Anführer Tim weiter zu erhöhen. Trotz vernichtender Urteile seitens der Kinder- und Jugendliteratur-Forschung liess sich Autor Rolf Kalmuczak, der unter dem Pseudonym Stefan Wolf in gut 28 Jahren über 150 Folgen TKKG veröffentlichte, nicht von seinem Kurs abbringen. Nach seinem Tod 2007 setzte André Minninger, der zuvor bereits Bücher und Hörspiele für das politisch unbelastete liberale Pendent Die Drei ??? geschrieben hatte, sie fort. Der Beitrag zeigt auf, wie sich die Serie in Minningers Autorschaft verändert hat. In ihren zwölf Hörspielen machte die Serie einen markanten Wandel durch. Zwar behielt Minninger die überkommenen Rollenbilder weitestgehend bei, er zog aber Macho Tim die Zähne und führte einige starke Frauenrollen ein. Die Gewalt trat in den Hintergrund und TKKG lösten ihre Fälle neu im Stil der Drei ??? mit Köpfchen statt mit Schlägen.","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"76 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.4.2.2014.4","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die Bücher und Hörspiele der Jugendserie TKKG sind Bestseller im deutschsprachigen Raum. Mehr als 15 Millionen Bücher und 30 Millionen Tonträger gingen seit 1979 über den Ladentisch. Doch so erfolgreich, so umstritten ist die Serie auch. Zu altbacken die Sprache, zu antiquiert die Rollenbilder. Am meisten fällt Macho „Tarzan“ oder Tim auf. Dieser pflügt sich – mit den anderen drei Bandenmitgliedern im Schlepptau – mit roher Gewalt durch die Strassen einer unbekannten deutschen Grossstadt. Gaby, das Mädchen in der Gruppe, hat nichts zu melden und glänzt vor allem durch ihr hübsches Äusseres. Karl und Willy, der von den anderen wegen seiner krampfhaften Fresssucht als „Klösschen“ verspottet wird, sind Aussenseiter, die einzig dazu dienen, Anführer Tim weiter zu erhöhen. Trotz vernichtender Urteile seitens der Kinder- und Jugendliteratur-Forschung liess sich Autor Rolf Kalmuczak, der unter dem Pseudonym Stefan Wolf in gut 28 Jahren über 150 Folgen TKKG veröffentlichte, nicht von seinem Kurs abbringen. Nach seinem Tod 2007 setzte André Minninger, der zuvor bereits Bücher und Hörspiele für das politisch unbelastete liberale Pendent Die Drei ??? geschrieben hatte, sie fort. Der Beitrag zeigt auf, wie sich die Serie in Minningers Autorschaft verändert hat. In ihren zwölf Hörspielen machte die Serie einen markanten Wandel durch. Zwar behielt Minninger die überkommenen Rollenbilder weitestgehend bei, er zog aber Macho Tim die Zähne und führte einige starke Frauenrollen ein. Die Gewalt trat in den Hintergrund und TKKG lösten ihre Fälle neu im Stil der Drei ??? mit Köpfchen statt mit Schlägen.
和大男子主义告别
在德语国家青少年系列TKKG的书和戏剧是最畅销的。自1979年以来,传道员分发了超过1 500万本书和3千万卷录音带。但这部剧真是成功,争议百出知道吗?尤其注意大男子主义的泰山或者蒂姆这个人,和其他三个匪徒一起,在一条不知名的德国大城市街头暴力地耕田Gaby这组里的女孩没有事可说最好看的是她漂亮的外表卡尔和威利因为恶臭的饮食而被别人取笑,他们都是外人,只会显出对提姆领袖的地位。尽管在儿童和青少年文学领域有着很强的权威,但在长达28年的时间里以装名为Stefan Wolf出版了TKKG的论文的作家罗尔夫·卡尔穆扎并没有叛逃。2007年去世之后,AndréMinninger此前已经书籍和广播为政治…unbelastete自由派Pendent三? ? ?寄信的,离开了。这篇文章展示了在她的12场广播剧中,这部电视剧发生了重大的改变。于是,明尼克尔也基本上适应了这些被人接受的个人身份,但他咬掉了提姆的牙,也扮演了不少强力的女子角色。暴力事件愈演愈演TKKG爆炸事件重演了吗?用智慧,不是用触动
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信