{"title":"Was ist die geometrische Botschaft eines Vektorausdrucks","authors":"Erika Román","doi":"10.37626/ga9783959872003.0.16","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In diesem Artikel stellen wir eine ungarische Tradition vor, indem die synthetische Elementargeometrie mit der analytischen Vektorgeometrie kombiniert wird. Wir wollen diese Methode auf das transkarpatische Talentmanagement übertragen. Unser Fokus liegt darauf, wie sich synthetische und vektorielle (analytische) Geometrie bei dem Problemlösen gegenseitig helfen. Wir weisen darauf hin, wie viel einfacher es ist, ein komplexes Problem zu lösen, wenn wir mit beiden Vorgehensweisen vertraut sind und die Methoden parallel behandeln können. Wir untersuchen je eine Reihe von synthetischen und analytischen Problemen. Durch parallele Behandlung und kontinuierlichen Vergleich der Stationen der beiden Wege entdecken wir, wie aus diesen ein einzelner Problemcluster organisiert werden kann. Die ausgewählten Aufgaben stammen aus dem Erbe von István Reiman und Katalin Horvay aus der zweibändigen Geometrie-Aufgabensammlung (Horvay et al. 2002). Die professionelle Qualität der Aufgabensammlung zeigt, dass István Reiman das ungarische Team über viele Jahre erfolgreich auf die Internationale Mathematikolympiade vorbereitet hat.","PeriodicalId":200495,"journal":{"name":"Theoretische und empirische Analysen zum geometrischen Denken","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Theoretische und empirische Analysen zum geometrischen Denken","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37626/ga9783959872003.0.16","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
In diesem Artikel stellen wir eine ungarische Tradition vor, indem die synthetische Elementargeometrie mit der analytischen Vektorgeometrie kombiniert wird. Wir wollen diese Methode auf das transkarpatische Talentmanagement übertragen. Unser Fokus liegt darauf, wie sich synthetische und vektorielle (analytische) Geometrie bei dem Problemlösen gegenseitig helfen. Wir weisen darauf hin, wie viel einfacher es ist, ein komplexes Problem zu lösen, wenn wir mit beiden Vorgehensweisen vertraut sind und die Methoden parallel behandeln können. Wir untersuchen je eine Reihe von synthetischen und analytischen Problemen. Durch parallele Behandlung und kontinuierlichen Vergleich der Stationen der beiden Wege entdecken wir, wie aus diesen ein einzelner Problemcluster organisiert werden kann. Die ausgewählten Aufgaben stammen aus dem Erbe von István Reiman und Katalin Horvay aus der zweibändigen Geometrie-Aufgabensammlung (Horvay et al. 2002). Die professionelle Qualität der Aufgabensammlung zeigt, dass István Reiman das ungarische Team über viele Jahre erfolgreich auf die Internationale Mathematikolympiade vorbereitet hat.