{"title":"Peer Review in der kommunalen Rechnungsprüfung – Ein Praxisbeispiel","authors":"M. Richter, Wolfgang Steinmetzer","doi":"10.5771/0947-9856-2022-6-266","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Prüfungen sind Vertrauensgüter, d.h. Prüfer müssen - aktiv und systematisch - alle Maßnahmen ergreifen, die faktisch und in der Wahrnehmung der Prüfungsadressaten eine möglichst hohe Qualität der Prüfung gewährleisten. Nur dann wird auch die - allgemein anerkannte - Funktion der kommunalen Rechnungsprüfung als Führungsunterstützung erfüllt. Peer Reviews sind ein bewährtes Instrument des Qualitätsmanagements. Sie werden von der KGSt nachdrücklich empfohlen und zwar in der Ausprägung als Lernprozess. Im Gegensatz zum Signalling setzt dieser Typus vorrangig beim Prüferverhalten und den Wirkungen von Prüfungen an; er ist in der kommunalen Rechnungsprüfung allerdings noch nicht angewendet worden. Das Peer Review des Rechnungsprüfungsamtes der Stadt Göttingen diente der Erprobung dieses Instrumentes. Insgesamt kann das Peer Review in der Ausprägung als Lernprozess als sehr erfolgreich angesehen werden. Die Professionalisierung der Rechnungsprüfung und ihre Wahrnehmung durch die Verwaltungsführung/Politik haben sich bereits während des Peer Reviews deutlich verbessert. Bemerkenswert ist auch, dass der Prüfungsbericht über dieses Peer Review allgemein zugänglich ist, was als Ausdruck einer nachahmenswerten offenen Fehlerkultur in der öffentlichen Verwaltung gewertet werden kann.","PeriodicalId":325617,"journal":{"name":"Verwaltung & Management","volume":"593 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Verwaltung & Management","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0947-9856-2022-6-266","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Prüfungen sind Vertrauensgüter, d.h. Prüfer müssen - aktiv und systematisch - alle Maßnahmen ergreifen, die faktisch und in der Wahrnehmung der Prüfungsadressaten eine möglichst hohe Qualität der Prüfung gewährleisten. Nur dann wird auch die - allgemein anerkannte - Funktion der kommunalen Rechnungsprüfung als Führungsunterstützung erfüllt. Peer Reviews sind ein bewährtes Instrument des Qualitätsmanagements. Sie werden von der KGSt nachdrücklich empfohlen und zwar in der Ausprägung als Lernprozess. Im Gegensatz zum Signalling setzt dieser Typus vorrangig beim Prüferverhalten und den Wirkungen von Prüfungen an; er ist in der kommunalen Rechnungsprüfung allerdings noch nicht angewendet worden. Das Peer Review des Rechnungsprüfungsamtes der Stadt Göttingen diente der Erprobung dieses Instrumentes. Insgesamt kann das Peer Review in der Ausprägung als Lernprozess als sehr erfolgreich angesehen werden. Die Professionalisierung der Rechnungsprüfung und ihre Wahrnehmung durch die Verwaltungsführung/Politik haben sich bereits während des Peer Reviews deutlich verbessert. Bemerkenswert ist auch, dass der Prüfungsbericht über dieses Peer Review allgemein zugänglich ist, was als Ausdruck einer nachahmenswerten offenen Fehlerkultur in der öffentlichen Verwaltung gewertet werden kann.