{"title":"Menschenzentriertes Softwaredesign: Schlüssel zum Erfolg – auch in der Verwaltung? (Teil 2)","authors":"D. Lück-Schneider","doi":"10.5771/0947-9856-2023-4-178","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Rahmen eines Softwareentwicklungsprojektes im Bundesministerium der Verteidigung werden interne Auftraggeber und künftig Nutzende der Software kontinuierlich in das Anforderungsmanagement unter Anwendung der agilen Methode Scrum einbezogen. Das erfolgt unter Beachtung vorgegebener Organisationsstrukturen und Rahmenbedingungen. Die wesentlichste Erkenntnis aus den in Teil 1 des Beitrags dargestellten Positionen zum Einsatz agiler Methoden in der öffentlichen Verwaltung sowie dem verfolgten Fallbeispiel ist, dass die Berücksichtigung menschenzentrierten Designs nur ein, wenn auch notwendiger Erfolgsfaktor ist. Die öffentliche Verwaltung hat bei der Anwendung der hierfür üblichen Methoden besondere Herausforderungen zu meistern. Das vorgestellte Fallbeispiel zeigt aber, dass ihre Anwendung durchaus funktionieren kann.","PeriodicalId":325617,"journal":{"name":"Verwaltung & Management","volume":"59 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Verwaltung & Management","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0947-9856-2023-4-178","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Im Rahmen eines Softwareentwicklungsprojektes im Bundesministerium der Verteidigung werden interne Auftraggeber und künftig Nutzende der Software kontinuierlich in das Anforderungsmanagement unter Anwendung der agilen Methode Scrum einbezogen. Das erfolgt unter Beachtung vorgegebener Organisationsstrukturen und Rahmenbedingungen. Die wesentlichste Erkenntnis aus den in Teil 1 des Beitrags dargestellten Positionen zum Einsatz agiler Methoden in der öffentlichen Verwaltung sowie dem verfolgten Fallbeispiel ist, dass die Berücksichtigung menschenzentrierten Designs nur ein, wenn auch notwendiger Erfolgsfaktor ist. Die öffentliche Verwaltung hat bei der Anwendung der hierfür üblichen Methoden besondere Herausforderungen zu meistern. Das vorgestellte Fallbeispiel zeigt aber, dass ihre Anwendung durchaus funktionieren kann.