Und Gott war das Wort: Wittgensteins niedrige Absichten

Esther Ramharter
{"title":"Und Gott war das Wort: Wittgensteins niedrige Absichten","authors":"Esther Ramharter","doi":"10.1515/9783110330571.169","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Wittgenstein insistiert auf einer niedrigen Verwendung von Wortern: „Wahrend doch die Worte ‚Sprache’, ‚Erfahrung’, ‚Welt’, wenn sie eine Verwendung haben, eine so niedrige Verwendung haben, wie die Worte ‚Tisch’, ‚Lampe’, ‚Tur’.“ (PU § 97) Dieser nivellierenden Wendung scheint jedoch folgende Stelle entgegenzustehen: „Das Leben kann zum Glauben an Gott erziehen […] – das Leben kann uns diesen Begriff aufzwingen. Er ist dann etwa ahnlich dem Begriff ‚Gegenstand’.“ (VB, S. 571) Es wurde uns verwundern, wenn hier statt „Gegenstand“ etwa „Lampe“ stunde (etwas weniger vielleicht „Licht“). Nimmt Wittgenstein also doch eine in irgendeinem Sinn hohere Verwendung eines Begriffs in Anspruch? Man konnte diesem Problem mit dem Hinweis zu entgehen versuchen, dass sich auch das erste Zitat nicht gegen „hohere Worter“, sondern nur gegen „hohere Verwendungen“ richtet. Was kennzeichnet aber ein „hoheres Wort“, wenn nicht die Verwendung? Der Begriff „Wort“, den Wittgenstein in Zusammenhangen wie PU § 97 ofters gebraucht, ware auch hier, als Alternative zu „Gegenstand“, ein naheliegender Kandidat – hat es eine Bedeutung, dass Wittgenstein stattdessen „Gegenstand“ wahlt? Der Vortrag wird sich in drei Abschnitte gliedern: 1) Der Kontext der zweiten Stelle (VB, S. 571): Wittgenstein macht diese Bemerkung im Anschluss an eine Uberlegung zu Gottesbeweisen 2) Der Kontext der ersten Stelle (PU § 97): Andere Aussagen Wittgensteins erlauben es, zu spezifizieren, was mit einem „niedrigen Gebrauch“ gemeint ist 3) Die eine Ebene, die angemessene Kategorie und der gehandhabte Nimbus: Zusammenfassend versuche ich eine Antwort auf die eingangs gestellten Fragen zu geben.","PeriodicalId":317292,"journal":{"name":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110330571.169","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Wittgenstein insistiert auf einer niedrigen Verwendung von Wortern: „Wahrend doch die Worte ‚Sprache’, ‚Erfahrung’, ‚Welt’, wenn sie eine Verwendung haben, eine so niedrige Verwendung haben, wie die Worte ‚Tisch’, ‚Lampe’, ‚Tur’.“ (PU § 97) Dieser nivellierenden Wendung scheint jedoch folgende Stelle entgegenzustehen: „Das Leben kann zum Glauben an Gott erziehen […] – das Leben kann uns diesen Begriff aufzwingen. Er ist dann etwa ahnlich dem Begriff ‚Gegenstand’.“ (VB, S. 571) Es wurde uns verwundern, wenn hier statt „Gegenstand“ etwa „Lampe“ stunde (etwas weniger vielleicht „Licht“). Nimmt Wittgenstein also doch eine in irgendeinem Sinn hohere Verwendung eines Begriffs in Anspruch? Man konnte diesem Problem mit dem Hinweis zu entgehen versuchen, dass sich auch das erste Zitat nicht gegen „hohere Worter“, sondern nur gegen „hohere Verwendungen“ richtet. Was kennzeichnet aber ein „hoheres Wort“, wenn nicht die Verwendung? Der Begriff „Wort“, den Wittgenstein in Zusammenhangen wie PU § 97 ofters gebraucht, ware auch hier, als Alternative zu „Gegenstand“, ein naheliegender Kandidat – hat es eine Bedeutung, dass Wittgenstein stattdessen „Gegenstand“ wahlt? Der Vortrag wird sich in drei Abschnitte gliedern: 1) Der Kontext der zweiten Stelle (VB, S. 571): Wittgenstein macht diese Bemerkung im Anschluss an eine Uberlegung zu Gottesbeweisen 2) Der Kontext der ersten Stelle (PU § 97): Andere Aussagen Wittgensteins erlauben es, zu spezifizieren, was mit einem „niedrigen Gebrauch“ gemeint ist 3) Die eine Ebene, die angemessene Kategorie und der gehandhabte Nimbus: Zusammenfassend versuche ich eine Antwort auf die eingangs gestellten Fragen zu geben.
史诗般的爱情和爱情
维特根斯坦决心在低使用了秘方:“但去玩的话‚语言”,‚经验‚世界" "如果你用有使用太低的话表明‚桌子‚灯" "‚门" .”——维尼§97本nivellierenden讽刺似乎仍大步的介绍:“培养人们的生命又向上帝[...]——生活可以是我们这个概念强加给.什么就说他知道" ahnlich‚标的.”那场架怎么会变成“灯”而不是“灯”?女士你说的是这个问题可以通过提及避免这个问题,原来的经文不是针对“hohere词汇”,而是针对“hohere的使命”。如果用不了的话,那还能意味什么呢?维特根斯坦的“话语”一词在Zusammenhangen像小熊维尼§97 ofters花货也在这边的“项目”,这是种naheliegender候选人——它有生命力取而代之维特根斯坦wahlt "仲裁"吗?此演讲三部分:1)范畴内排名第二(VB, 571页):维特根斯坦这话后,做了一个Uberlegung Gottesbeweisen 2)的范畴内排名第一(维尼§97):其他证词斯坦可不可以分辨自己和一个“低指的是使用3)一级适当类别和gehandhabte神秘性:归结我回应,文章开头的问题给予.
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信