Behandlung der chronischen Cholestase im Kindesalter

F. Alvarez
{"title":"Behandlung der chronischen Cholestase im Kindesalter","authors":"F. Alvarez","doi":"10.1159/000240394","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Für Kinder mit chronischer Cholestase gibt es nur wenige spezifische Behandlungen. Die meisten Behandlungsstrategien schaffen Erleichterung bei Gallenretention oder lindern einige Auswirkungen der chronischen Cholestase. Ursodesoxycholsäure ist der bei Kindern mit chronischer Cholestase am häufigsten eingesetzte Wirkstoff. Diese Gallensäure wird Patienten mit Mukoviszidose, angeborenen Störungen des Gallensäurestoffwechsels, progressiver familiärer intrahepatischer Cholestase (PFIC), sklerosierender Cholangitis, Gallengangsatresie, Alagille-Syndrom oder Patienten mit totaler parenteraler Ernährung (TPN) in einer Tagesdosis von zwischen 10 und 30 mg/kg Körpergewicht verabreicht. Die Ursodesoxycholsäure regt in erster Linie den Gallenfluss an und hat eine membranstabilisierende Wirkung, welche die Toxizität der hydrophoberen Gallensäuren senkt. Rifampicin ist ein Antibiotikum, das in einer Tagesdosis von zwischen 10 und 20 mg/kg Körpergewicht verabreicht wird und äusserst wirksam Linderung bei Pruritus verschafft. Ähnliche Wirkungen werden mit nicht resorbierbaren Ionenaustauscherharzen erzielt. Diese Moleküle senken ferner die Cholesterinspiegel im Blutserum und tragen so zur Rückbildung von Xanthomen bei. Eine Substitutionstherapie durch Verabreichung essenzieller Fettsäuren oder Cystein zur Behandlung von Mangelerscheinungen, die durch die totale parenterale Ernährung hervorgerufen wurden, kann assoziierte Lebererkrankungen verhindern oder zu deren Besserung beitragen. Bei einigen cholestatischen Erkrankungen kann die Behinderung des Gallenflusses durch einen chirurgischen Eingriff behoben werden, z. B. bei Patienten mit Gallengangsatresie durch eine Portoenterostomie. Bei intrahepatischer Cholestase lässt sich nach Gallenableitung (biliärer Diversion) oder einem anderen chirurgischen Eingriff (Ileum-Bypass), der die Resorption von Gallensäuren im Darm begrenzt, sowohl eine klinische als auch eine biochemische Verbesserung verzeichnen. Die Kombination diverser pharmakologischer Wirkstoffe, die den Gallenfluss anregen, die Zellmembranen schützen und einen Nährstoffmangel beheben, könnte künftig bei Kindern mit chronischer Cholestase zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen und die Notwendigkeit einer drastischeren Therapie, z.B. einer Lebertransplantation, letztendlich hinauszögern. Fortschritte in der Gentherapie und der Leberzelltransplantation (Hepatozytentransplantation) könnten sich ebenfalls als äusserst hilfreich erweisen; es bedarf jedoch noch vieler Jahre der intensiven Forschung, bevor selbst eine Pilotstudie zu einer dieser Therapien bei Lebererkrankungen, die zur chronischen Cholestase führen, in Betracht gezogen werden kann.","PeriodicalId":294450,"journal":{"name":"Annales Nestlé (Deutsche Ausg.)","volume":"36 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2009-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Annales Nestlé (Deutsche Ausg.)","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000240394","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Für Kinder mit chronischer Cholestase gibt es nur wenige spezifische Behandlungen. Die meisten Behandlungsstrategien schaffen Erleichterung bei Gallenretention oder lindern einige Auswirkungen der chronischen Cholestase. Ursodesoxycholsäure ist der bei Kindern mit chronischer Cholestase am häufigsten eingesetzte Wirkstoff. Diese Gallensäure wird Patienten mit Mukoviszidose, angeborenen Störungen des Gallensäurestoffwechsels, progressiver familiärer intrahepatischer Cholestase (PFIC), sklerosierender Cholangitis, Gallengangsatresie, Alagille-Syndrom oder Patienten mit totaler parenteraler Ernährung (TPN) in einer Tagesdosis von zwischen 10 und 30 mg/kg Körpergewicht verabreicht. Die Ursodesoxycholsäure regt in erster Linie den Gallenfluss an und hat eine membranstabilisierende Wirkung, welche die Toxizität der hydrophoberen Gallensäuren senkt. Rifampicin ist ein Antibiotikum, das in einer Tagesdosis von zwischen 10 und 20 mg/kg Körpergewicht verabreicht wird und äusserst wirksam Linderung bei Pruritus verschafft. Ähnliche Wirkungen werden mit nicht resorbierbaren Ionenaustauscherharzen erzielt. Diese Moleküle senken ferner die Cholesterinspiegel im Blutserum und tragen so zur Rückbildung von Xanthomen bei. Eine Substitutionstherapie durch Verabreichung essenzieller Fettsäuren oder Cystein zur Behandlung von Mangelerscheinungen, die durch die totale parenterale Ernährung hervorgerufen wurden, kann assoziierte Lebererkrankungen verhindern oder zu deren Besserung beitragen. Bei einigen cholestatischen Erkrankungen kann die Behinderung des Gallenflusses durch einen chirurgischen Eingriff behoben werden, z. B. bei Patienten mit Gallengangsatresie durch eine Portoenterostomie. Bei intrahepatischer Cholestase lässt sich nach Gallenableitung (biliärer Diversion) oder einem anderen chirurgischen Eingriff (Ileum-Bypass), der die Resorption von Gallensäuren im Darm begrenzt, sowohl eine klinische als auch eine biochemische Verbesserung verzeichnen. Die Kombination diverser pharmakologischer Wirkstoffe, die den Gallenfluss anregen, die Zellmembranen schützen und einen Nährstoffmangel beheben, könnte künftig bei Kindern mit chronischer Cholestase zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen und die Notwendigkeit einer drastischeren Therapie, z.B. einer Lebertransplantation, letztendlich hinauszögern. Fortschritte in der Gentherapie und der Leberzelltransplantation (Hepatozytentransplantation) könnten sich ebenfalls als äusserst hilfreich erweisen; es bedarf jedoch noch vieler Jahre der intensiven Forschung, bevor selbst eine Pilotstudie zu einer dieser Therapien bei Lebererkrankungen, die zur chronischen Cholestase führen, in Betracht gezogen werden kann.
针对儿童的慢性霍乱的治疗
慢性病患者没有特定的治疗方法。多数治疗方法都能缓解慢性霍乱的影响,比如胆囊切除术或舒缓血压。泌尿性胆碱是慢性霍乱儿童最常使用的药物胆囊酸可以向颤动性纤维化患者、头发性胆囊素改变、进步的家庭胆固醇(visa)、恶性霍乱(脓包)、胆结性胆管炎、动静脉管综合征、alagilals或全天在10至30毫克/公斤体重之间的患者提供。碳酸核酸主要会刺激胆囊衰竭,并使薄膜稳定作用,减缓碳酸水的毒性。蓖麻菌是一种抗生素,每天消耗在10到20毫克/公斤(相当于2毫克/公斤)的抗生素,能极大地减缓毒素的产生。具有类似效果的是不可恢复的离子交换树脂。此外,这种分子能降低血液中胆固醇的水平,使新陈代谢减少。用重要脂肪酸或cysto来治疗营养不良问题的替代方能预防或有助于联系肝疾病的医治。对于某些霍乱病来说,胆固醇障碍可以通过外科手术,例如用胆固醇手术医治胆结石病人。乙肝衰竭的临床进展是尾矿离子或者其它外科手术(ida冠状动脉)。这种手术限制了肠道离子的再生能力,因此它是出于临床和生物化学方面的进步。此外,能够刺激胆囊流动、保护细胞膜并消除营养匮乏的药理学成分可能会为长期霍乱儿童提供更好的生活质量,并最终推迟更为严重的治疗,如肝移植。基因治疗和肝细胞移植(肝细胞移植)的进展也同样有功效。但是,经过多年的密集研究,甚至在试点中也应该尝试这种导致慢性霍乱的肝病治疗方法。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信