Objekte im Netz

Udo Andraschke, S. Wagner
{"title":"Objekte im Netz","authors":"Udo Andraschke, S. Wagner","doi":"10.14361/9783839455715-001","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Mit Erscheinen dieser Publikation endet ein mehrjähriges Forschungsprojekt, dessen wesentliches Ziel es war, eine Dokumentationsund Digitalisierungsstrategie für die fast 30 Sammlungen der Friedrich-Alexander-Universität ErlangenNürnberg (FAU) zu entwickeln und umzusetzen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte und in enger Zusammenarbeit mit dem Germanischen Nationalmuseum (GNM) durchgeführte Projekt »Objekte im Netz« sollte damit die Sichtund Nutzbarkeit der hiesigen Bestände verbessern. Dabei bildeten die hier bewahrten Sammlungen aber auch eine Art »Testlandschaft« zur Entwicklung von Werkzeugen und Workflows für die digitale Dokumentation und Erforschung heterogener Bestände im Allgemeinen, die auch anderen wissenschaftlichen und insbesondere universitären Sammlungen zur Verfügung stehen. Die ersten Erlanger »Objekte im Netz« waren allerdings – lange vor dem erwähnten Projekt – die Bestände der hiesigen Antikensammlung, die bereits 1996 als virtuelle Sammlung online gegangen sind. Vormittlerweile fast 25 Jahren dürfte so ein virtuelles Universitätsmuseum noch eine recht seltene Erscheinung gewesen sein. Das Erlanger Beispiel zeigt aber auch: Digitale Sammlungen sind keineswegs neu. Die Digitalisierung musealer wie universitärer Objektbestände hat vielmehr seit Jahren Konjunktur und ist Gegenstand etlicher Anträge auf Forschungsförderung und Tagungen. Die Corona-bedingte Schließung der Museen während des Lockdowns in diesem Jahr mag dies noch zusätzlich befördert haben. Die grundlegenden Fragen, die sich jedes Digitalisierungsvorhaben zu stellen hat, sind über die Jahre hinweg indes die gleichen geblieben. Mit welchen Zielen digitalisieren wir unsere Bestände? Welche Werkzeuge stehen uns hierfür zur Verfügung und welcher Infrastrukturen und Prozesse bedarf es, sie zu etablieren? Für","PeriodicalId":444032,"journal":{"name":"Objekte im Netz","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Objekte im Netz","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839455715-001","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Mit Erscheinen dieser Publikation endet ein mehrjähriges Forschungsprojekt, dessen wesentliches Ziel es war, eine Dokumentationsund Digitalisierungsstrategie für die fast 30 Sammlungen der Friedrich-Alexander-Universität ErlangenNürnberg (FAU) zu entwickeln und umzusetzen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte und in enger Zusammenarbeit mit dem Germanischen Nationalmuseum (GNM) durchgeführte Projekt »Objekte im Netz« sollte damit die Sichtund Nutzbarkeit der hiesigen Bestände verbessern. Dabei bildeten die hier bewahrten Sammlungen aber auch eine Art »Testlandschaft« zur Entwicklung von Werkzeugen und Workflows für die digitale Dokumentation und Erforschung heterogener Bestände im Allgemeinen, die auch anderen wissenschaftlichen und insbesondere universitären Sammlungen zur Verfügung stehen. Die ersten Erlanger »Objekte im Netz« waren allerdings – lange vor dem erwähnten Projekt – die Bestände der hiesigen Antikensammlung, die bereits 1996 als virtuelle Sammlung online gegangen sind. Vormittlerweile fast 25 Jahren dürfte so ein virtuelles Universitätsmuseum noch eine recht seltene Erscheinung gewesen sein. Das Erlanger Beispiel zeigt aber auch: Digitale Sammlungen sind keineswegs neu. Die Digitalisierung musealer wie universitärer Objektbestände hat vielmehr seit Jahren Konjunktur und ist Gegenstand etlicher Anträge auf Forschungsförderung und Tagungen. Die Corona-bedingte Schließung der Museen während des Lockdowns in diesem Jahr mag dies noch zusätzlich befördert haben. Die grundlegenden Fragen, die sich jedes Digitalisierungsvorhaben zu stellen hat, sind über die Jahre hinweg indes die gleichen geblieben. Mit welchen Zielen digitalisieren wir unsere Bestände? Welche Werkzeuge stehen uns hierfür zur Verfügung und welcher Infrastrukturen und Prozesse bedarf es, sie zu etablieren? Für
网中的目标
该出版物公布后,一个多年期的研究项目完成了,其主要目的是为特朗赫·亚历山大大学淘升图谱近30个图谱和数字化战略设计和实施。由德国教育研究部的密切合作以及日耳曼国家博物馆弄(GNM)进行项目»«物体在社交网站使Sichtund革命性的本地种群.改善形成在这里守陈列室也算是»Testlandschaft«工具和办法Workflows数字文件和探索的空间储存一般,也可供其他科学,特别是大学陈列室.第一批Erlanger»«物体在社交网站但落下之前提到的项目一样,是当地Antikensammlung种群,已经以虚拟网上收集了1996 .到现在已经近25年了,这么一个虚拟的大学博物馆可能是一个相当罕见的现象。但这也表明,数码收藏品并不是什么新玩意儿。更多的目标物品的数字化和联想是近年来发展起来的,并且提出了许多鼓励研究和会议的请求。由科罗娜导致的封闭式博物馆关闭在今年洛克哈特大奖赛期间可能进一步提升了这一成就。然而,多年来,所有数字化工程所面临的基本问题却没有变。请问我们电子化种群的目的是什么?我们拥有哪些工具?需要建造哪些基础设施和进程来建设这些工具?为
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信