Universalismen in transepochaler Perspektive Ein Problemaufriss

Peter Geiss, D. Geppert, Julia Reuschenbach
{"title":"Universalismen in transepochaler Perspektive Ein Problemaufriss","authors":"Peter Geiss, D. Geppert, Julia Reuschenbach","doi":"10.5771/9783845295176-7","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ein Kernelement westlichen politischen Denkens ist die Überzeugung, dass es Normen gibt, die für alle Menschen gelten sollten: Demokratie und Menschenrechte, insbesondere das Recht auf Leben und die freie Entfaltung der Persönlichkeit, Volkssouveränität und Gewaltenteilung, die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und die Verantwortlichkeit der Regierung gegenüber der Volksvertretung, die Unabhängigkeit der Gerichte und das Mehrparteienprinzip, die Chancengleichheit aller demokratischen Parteien und das Recht auf Opposition im Rahmen der Verfassung. Diese Prinzipien und Rechte sollen nicht nur wenigen Glücklichen in den progressivsten Ländern vorbehalten sein, sondern nach Möglichkeit überall auf der Welt gefördert und allen Erdenbewohnern zugänglich gemacht werden. Insofern besitzen westliche Normen einen universalistischen und letztlich expansiven Wesenskern1, den der Westen – allen voran die Vereinigten Staaten von Amerika als seine Vormacht – nicht ohne Pathos und Zuversicht vertritt – oder jedenfalls bis vor kurzem vertreten hat: „Freedom is indivisible, and when one man is enslaved all are not free“, wie es in der berühmten Berliner Rede des amerikanischen Präsidenten Kennedy vom 26. Juni 1963 hieß.2 Zuletzt präsentierte sich dieses Denken zwar nicht mehr ganz so siegesgewiss wie in Kennedys Rede aus dem Kalten Krieg oder – mehr noch – in Francis Fukuyamas vielzitiertem Werk End of History vom Anfang der 1990er Jahre. Aber es bestand doch lange kaum ein Zweifel daran, dass es der universalistische Wertekonsens westlichen Typs war, der am Ende das","PeriodicalId":265879,"journal":{"name":"Eine Werteordnung für die Welt?","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Eine Werteordnung für die Welt?","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845295176-7","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Ein Kernelement westlichen politischen Denkens ist die Überzeugung, dass es Normen gibt, die für alle Menschen gelten sollten: Demokratie und Menschenrechte, insbesondere das Recht auf Leben und die freie Entfaltung der Persönlichkeit, Volkssouveränität und Gewaltenteilung, die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und die Verantwortlichkeit der Regierung gegenüber der Volksvertretung, die Unabhängigkeit der Gerichte und das Mehrparteienprinzip, die Chancengleichheit aller demokratischen Parteien und das Recht auf Opposition im Rahmen der Verfassung. Diese Prinzipien und Rechte sollen nicht nur wenigen Glücklichen in den progressivsten Ländern vorbehalten sein, sondern nach Möglichkeit überall auf der Welt gefördert und allen Erdenbewohnern zugänglich gemacht werden. Insofern besitzen westliche Normen einen universalistischen und letztlich expansiven Wesenskern1, den der Westen – allen voran die Vereinigten Staaten von Amerika als seine Vormacht – nicht ohne Pathos und Zuversicht vertritt – oder jedenfalls bis vor kurzem vertreten hat: „Freedom is indivisible, and when one man is enslaved all are not free“, wie es in der berühmten Berliner Rede des amerikanischen Präsidenten Kennedy vom 26. Juni 1963 hieß.2 Zuletzt präsentierte sich dieses Denken zwar nicht mehr ganz so siegesgewiss wie in Kennedys Rede aus dem Kalten Krieg oder – mehr noch – in Francis Fukuyamas vielzitiertem Werk End of History vom Anfang der 1990er Jahre. Aber es bestand doch lange kaum ein Zweifel daran, dass es der universalistische Wertekonsens westlichen Typs war, der am Ende das
…法兰克
西方政治思维的一个核心观点是认为人人都有本应适用的标准:民主和人权,特别是生命权和自由个性,Volkssouveränität和三权分立,古人的管理和问责的政府对司法的独立性和Mehrparteienprinzip机会均等所有反对派政党和民主权利在宪法范围内.这些原则和权利不应当只局限于少数进步国家内的快乐,而是应尽可能在世界各地加以培养,使世界上的所有居民都能享受这些权利。只要拥有西方标准的、最终扩张性Wesenskern1普救西方——尤其是美利坚合众国代表打赢他的而不是在哀和自信,或至少直到最近,代表有:“自由是indivisible,当一号enslaved人小自由”都很匮乏,如著名的柏林演讲的美国总统肯尼迪26日.1963年6月2日最近,这一思想不再像肯尼迪的冷战演讲那样自信,或者更有可能在弗朗西斯·福山在20世纪90年代初的名著《历史终结》中出现。但毫无疑问,这是西方价值观共识的结论性
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信