{"title":"Nationale Identität und ihre Zukunft","authors":"Stefan Kutzner","doi":"10.1515/sosi-2021-0006","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Sind Nationalstaatlichkeit und nationale Identitäten historisch vorübergehende Erscheinungen, die im Gefolge der Globalisierung zum Verschwinden kommen oder zumindest erheblich an Bedeutung einbüßen? Diese in verschiedenen Sozialwissenschaften immer wieder anzutreffende Ansicht wird in diesem Beitrag auf drei unterschiedlichen Ebenen behandelt. Zunächst wird darauf verwiesen, dass grundlegende klassische soziologische Paradigmen die Etablierung von Nationalstaatlichkeit im Zuge von Rationalisierungs- oder Modernisierungsprozessen gar nicht oder wenig bearbeitet haben. Danach werden exemplarisch am Beispiel der Französischen Revolution und der Nationalstaatsbildung in Deutschland im 19. Jahrhundert charakteristische Aspekte der Genese nationaler Identität dargestellt. Schließlich vertritt der Autor die These, dass nationale Identität die Funktion hat, die Bildung generalisierten Vertrauens innerhalb neu geschaffener Nationalstaaten zu unterstützen und insofern eine entscheidende Legitimitätsgrundlage nationaler Solidarität ist.","PeriodicalId":110821,"journal":{"name":"Sozialer Sinn","volume":"66 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sozialer Sinn","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/sosi-2021-0006","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Sind Nationalstaatlichkeit und nationale Identitäten historisch vorübergehende Erscheinungen, die im Gefolge der Globalisierung zum Verschwinden kommen oder zumindest erheblich an Bedeutung einbüßen? Diese in verschiedenen Sozialwissenschaften immer wieder anzutreffende Ansicht wird in diesem Beitrag auf drei unterschiedlichen Ebenen behandelt. Zunächst wird darauf verwiesen, dass grundlegende klassische soziologische Paradigmen die Etablierung von Nationalstaatlichkeit im Zuge von Rationalisierungs- oder Modernisierungsprozessen gar nicht oder wenig bearbeitet haben. Danach werden exemplarisch am Beispiel der Französischen Revolution und der Nationalstaatsbildung in Deutschland im 19. Jahrhundert charakteristische Aspekte der Genese nationaler Identität dargestellt. Schließlich vertritt der Autor die These, dass nationale Identität die Funktion hat, die Bildung generalisierten Vertrauens innerhalb neu geschaffener Nationalstaaten zu unterstützen und insofern eine entscheidende Legitimitätsgrundlage nationaler Solidarität ist.