„Kriminalität ist normal.“ Von Émile Durkheim zur aktuellen Kriminalsoziologie

D. Hermann
{"title":"„Kriminalität ist normal.“ Von Émile Durkheim zur aktuellen Kriminalsoziologie","authors":"D. Hermann","doi":"10.5771/9783748922186-175","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Für kritische Rationalisten wie Popper ist sowohl die Wissenschaft als auch die Wissenschaftsentwicklung rational.1 Sobald Hypothesen einer Theorie widerlegt sind, bedarf es einer Modifikation der Theorie. Nach Kuhn entwickelt sich die Wissenschaft in Phasen, deren Übergang durch die Auseinandersetzung mit Widersprüchen und Anomalien gekennzeichnet ist.2 Unter bestimmten Umständen führen diese zu einem Paradigmenwechsel und somit zu einer wissenschaftlichen Revolution. Bei diesem Prozess, insbesondere bei der Frage nach der Akzeptanz einer Theorie, würden auch nichtrationale Gründe relevant werden.3 Andere Wissenschaftstheoretiker betonen die Irrationalität der Theorieentwicklung noch deutlicher.4 Dafür scheint die Kriminalsoziologie ein gutes Beispiel zu sein. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts gab es Nachfolgemodelle der Theorie von Durkheim sowie andere Ansätze zur Erklärung von Kriminalität. Diese Konkurrenz von empirisch geprüften Theorien kann nach der Nomenklatur von Kuhn als „normale Wissenschaft“ bezeichnet werden. In den 1970er Jahren wurde eine intensive Diskussion geführt, die an eine vorparadigmatische Phase erinnert. Eine solche Phase ist nach Kuhn dadurch charakterisiert, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in erster Linie damit beschäftigt sind, andere von den Vorzügen der von ihnen präferierten Theorie zu überzeugen, wobei empirisch fundierte Argumente sekundär sind. Repräsentanten des normativen Paradigmas wurden von Anhängern der Labelingtheorie, Ethnomethodologie sowie gesellschaftskritischer Ansätze attackiert − und umgekehrt.5 Zum Teil wurde die Theorie1.","PeriodicalId":215954,"journal":{"name":"Das sogenannte Böse","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-11-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Das sogenannte Böse","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748922186-175","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Für kritische Rationalisten wie Popper ist sowohl die Wissenschaft als auch die Wissenschaftsentwicklung rational.1 Sobald Hypothesen einer Theorie widerlegt sind, bedarf es einer Modifikation der Theorie. Nach Kuhn entwickelt sich die Wissenschaft in Phasen, deren Übergang durch die Auseinandersetzung mit Widersprüchen und Anomalien gekennzeichnet ist.2 Unter bestimmten Umständen führen diese zu einem Paradigmenwechsel und somit zu einer wissenschaftlichen Revolution. Bei diesem Prozess, insbesondere bei der Frage nach der Akzeptanz einer Theorie, würden auch nichtrationale Gründe relevant werden.3 Andere Wissenschaftstheoretiker betonen die Irrationalität der Theorieentwicklung noch deutlicher.4 Dafür scheint die Kriminalsoziologie ein gutes Beispiel zu sein. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts gab es Nachfolgemodelle der Theorie von Durkheim sowie andere Ansätze zur Erklärung von Kriminalität. Diese Konkurrenz von empirisch geprüften Theorien kann nach der Nomenklatur von Kuhn als „normale Wissenschaft“ bezeichnet werden. In den 1970er Jahren wurde eine intensive Diskussion geführt, die an eine vorparadigmatische Phase erinnert. Eine solche Phase ist nach Kuhn dadurch charakterisiert, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in erster Linie damit beschäftigt sind, andere von den Vorzügen der von ihnen präferierten Theorie zu überzeugen, wobei empirisch fundierte Argumente sekundär sind. Repräsentanten des normativen Paradigmas wurden von Anhängern der Labelingtheorie, Ethnomethodologie sowie gesellschaftskritischer Ansätze attackiert − und umgekehrt.5 Zum Teil wurde die Theorie1.
犯罪是很正常的“从Émile涂尔干用于当前Kriminalsoziologie
对于Popper这样关键的假说,科学和科学的发展都是理性的。1假说一旦理论驳斥理论就必须修改理论库恩说,科学生活往往处于自相矛盾和异常的阶段在某些情况下范式变革会引发科学革命在这一过程中,特别是在理论被接受的问题上,非理性理由也将是有用的。3其他的科学理论家强调起理论的不理性更为明显。4社会学似乎是很好的例子。到20岁的时候在20世纪50年代,戴克汉理论的继任者模式以及其它解释犯罪的方法非常盛行。实践检验理论的竞争,在库恩特权类别看来,可以被称之为“正常科学”。在20世纪70年代,人们进行了激烈的讨论,这仿佛回到了一个范式前阶段。这一阶段的特点是伊朗女生和科学家主要致力于说服其他国家接受优惠理论的好处,并以此作为经验结论。规范代表范例被支持者Labelingtheorie Ethnomethodologie gesellschaftskritischer−攻击方式和umgekehrt.5开始了
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信