{"title":"Medien – Ethik – Bildung: Zum normativen Fundament von „Medienbildung 2.0“","authors":"M. Rath, Nina Köberer","doi":"10.5771/9783845293844-57","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Medien sind ein alltägliches Faktum und durchziehen alle Lebensbereiche. Dabei sind Medien Weltbild- und Wertgeneratoren ebenso wie sozial breite Praxis, jenseits spezifischer Professionen oder Kompetenzen. In Bildungskontexten werden Medien in diesem grundsätzlichen Sinne bisher noch nicht ausreichend berücksichtigt und die Ethik der Medien wird in Bildungszusammenhängen zu wenig thematisiert. Allem voran fehlt es aus (medien-)ethischer Sicht an der normativen Betrach-tung medialen Handelns. Glaubt man den gängigen Bildungstheorien, Schulpäd-agogiken und Didaktikentwürfen, dann gehört die Kritikfähigkeit zu den vor-nehmsten Aufgaben der Erziehung und Bildung überhaupt, auch und vor allem in der Schule, aber dies gilt natürlich auch für die Bereiche der tertiären Bildung, vor allem der Hochschule. Der Beitrag diskutiert vor dem Hintergrund einer Rückbin-dung des Medienkompetenzbegriffs von Dieter Baacke an philosophische Grund-annahmen, inwiefern ethische Medienkritik und Medienethik als die normative Fundierung von Medienbildung verstanden werden können.","PeriodicalId":202239,"journal":{"name":"Aufwachsen mit Medien","volume":"112 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Aufwachsen mit Medien","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845293844-57","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Medien sind ein alltägliches Faktum und durchziehen alle Lebensbereiche. Dabei sind Medien Weltbild- und Wertgeneratoren ebenso wie sozial breite Praxis, jenseits spezifischer Professionen oder Kompetenzen. In Bildungskontexten werden Medien in diesem grundsätzlichen Sinne bisher noch nicht ausreichend berücksichtigt und die Ethik der Medien wird in Bildungszusammenhängen zu wenig thematisiert. Allem voran fehlt es aus (medien-)ethischer Sicht an der normativen Betrach-tung medialen Handelns. Glaubt man den gängigen Bildungstheorien, Schulpäd-agogiken und Didaktikentwürfen, dann gehört die Kritikfähigkeit zu den vor-nehmsten Aufgaben der Erziehung und Bildung überhaupt, auch und vor allem in der Schule, aber dies gilt natürlich auch für die Bereiche der tertiären Bildung, vor allem der Hochschule. Der Beitrag diskutiert vor dem Hintergrund einer Rückbin-dung des Medienkompetenzbegriffs von Dieter Baacke an philosophische Grund-annahmen, inwiefern ethische Medienkritik und Medienethik als die normative Fundierung von Medienbildung verstanden werden können.