Auf der Spielwiese des Populismus?

Stine Marg, J. Radtke
{"title":"Auf der Spielwiese des Populismus?","authors":"Stine Marg, J. Radtke","doi":"10.5771/0044-3360-2022-4-469","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Energiewende setzt Regionen immer mehr unter Druck. Auf dem Weg in eine klimaneutrale Gesellschaft und zusätzlich befördert durch die angestrebte Unabhängigkeit von fossilen Energien aus Russland müssen die erneuerbaren Energien und Stromnetze massiv und beschleunigter denn je ausgebaut werden. Bei der Planung und Implementierung der Energie-Infrastrukturen kommt es jedoch immer wieder zu lokalen Konflikten, die heftig ausfallen können und lokale Gemeinschaften erzittern lassen. Wie sehen diese Konflikte aus, welche Dynamiken wohnen ihnen inne und welche Konsequenzen zeitigen sie? Die Konflikttheorie schreibt Disputen auch eine vitalisierende Kraft zu, doch scheinen Energiewende-Konflikte hemmend auf die Erreichung der Ausbauziele zu wirken. Offen bleibt, ob demokratische Potenziale im Sinne der agonistischen Demokratietheorie genutzt werden können. Diese könnten indes durch die Etablierung politischer Populismus-Narrative im Feld der Energiewende blockiert werden. Daher stellt sich die Frage, ob die Energiewende ein Spielfeld des Populismus geworden ist und ob lokale Konflikte populistisch geprägt sind? Der Beitrag liefert erste empirische Ergebnisse auf Grundlage der Analyse verschiedener Energiewende-Konflikte in Deutschland. Hierbei wird deutlich: Die Konflikte sind nicht nur sehr stark durch spezifische lokale Kontexte geprägt, sondern zeichnen sich durch ein hohes Maß an Heterogenität und Komplexität aus. Überdies kristallisieren sich mit Blick auf die Frage, wo und wie sich populistische Erzählungen erfolgreich durchsetzen können, Muster heraus, die hier erstmals beschrieben werden. Abschließend skizziert der Beitrag mögliche Ansatzpunkte für eine Konfliktbearbeitung und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsperspektiven.","PeriodicalId":133893,"journal":{"name":"Zeitschrift für Politik","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Politik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2022-4-469","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die Energiewende setzt Regionen immer mehr unter Druck. Auf dem Weg in eine klimaneutrale Gesellschaft und zusätzlich befördert durch die angestrebte Unabhängigkeit von fossilen Energien aus Russland müssen die erneuerbaren Energien und Stromnetze massiv und beschleunigter denn je ausgebaut werden. Bei der Planung und Implementierung der Energie-Infrastrukturen kommt es jedoch immer wieder zu lokalen Konflikten, die heftig ausfallen können und lokale Gemeinschaften erzittern lassen. Wie sehen diese Konflikte aus, welche Dynamiken wohnen ihnen inne und welche Konsequenzen zeitigen sie? Die Konflikttheorie schreibt Disputen auch eine vitalisierende Kraft zu, doch scheinen Energiewende-Konflikte hemmend auf die Erreichung der Ausbauziele zu wirken. Offen bleibt, ob demokratische Potenziale im Sinne der agonistischen Demokratietheorie genutzt werden können. Diese könnten indes durch die Etablierung politischer Populismus-Narrative im Feld der Energiewende blockiert werden. Daher stellt sich die Frage, ob die Energiewende ein Spielfeld des Populismus geworden ist und ob lokale Konflikte populistisch geprägt sind? Der Beitrag liefert erste empirische Ergebnisse auf Grundlage der Analyse verschiedener Energiewende-Konflikte in Deutschland. Hierbei wird deutlich: Die Konflikte sind nicht nur sehr stark durch spezifische lokale Kontexte geprägt, sondern zeichnen sich durch ein hohes Maß an Heterogenität und Komplexität aus. Überdies kristallisieren sich mit Blick auf die Frage, wo und wie sich populistische Erzählungen erfolgreich durchsetzen können, Muster heraus, die hier erstmals beschrieben werden. Abschließend skizziert der Beitrag mögliche Ansatzpunkte für eine Konfliktbearbeitung und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsperspektiven.
在民粹主义的剧场?
能源转型的压力不断加大此外,实现脱离俄罗斯化石燃料独立的目标必须大力推广可再生能源和电网,并因此加速开发。但是,当规划和实施能源基础设施时,地方冲突不断爆发,可能使社区动荡不安。这些冲突是如何发生的,它们必然会产生怎样的后果?冲突理论还为辩论提供了一种强大的力量,但正是能源转移的阻碍实现一系列目标的成功。关于能否像不可知论民主理论那样运用民主潜力,尚不可知。然而,这一工程却可能因为在能源转型领域上打造政治民粹主义论调而遭到阻碍。因此,问题在于能源转型是否已成为民粹主义的游戏,地方冲突是否属于民粹主义?本文在分析了德国不同的能源转化冲突的基础上提供了初步的经验结果。由此可见,这次冲突不仅完全以地方具体的规定为特征,还代表了广泛的区别和复杂性。民粹主义单纯叙事在哪里以及如何才能成功的问题,也勾起了本文第一次提及的模式。并在论文中总结了解决冲突的潜在着手点,还为未来的研究前景提供了前景。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信