Digitalisierung im Personalmanagement

Kerstin Kimmritz
{"title":"Digitalisierung im Personalmanagement","authors":"Kerstin Kimmritz","doi":"10.5771/9783748903604-197","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Digitalisierung gehört zu den Megatrends der heutigen Zeit. Sie verändert die Gesellschaft und vor allem die Arbeit: Die Arbeitswelt wird flexibler, digitaler und vernetzter. Doch verändert Digitalisierung auch die Sozialwirtschaft? Und wenn ja: Wie? Schon im Forschungsbericht „Digitalisierung am Arbeitsplatz“ für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS 2016) gaben 70 Prozent der befragten Mitarbeiter aus der Berufsgruppe „Soziale und kulturelle Dienstleistung“ an, dass sich in den letzten fünf Jahren die technologische Ausstattung ihres Arbeitsplatzes verändert habe, und 92 Prozent nutzen in dem Beruf selbstverständlich digitale Informationsund Kommunikationstechnologien. Anwendungsbeispiele gibt es reichlich: So verbringt eine Pflegekraft heute im Durchschnitt 13 Prozent ihrer Zeit mit digitaler Dokumentation als Basis für die notwendige Transparenz, aber auch für die Abrechnung mit den Kostenträgern. Die Vermittlung sozialer Dienstleistungen, vom Kindergartenplatz bis zur Seniorenbetreuung, findet mithilfe von Portalen statt, die Arbeit von Ehrenamtlichen wird über Apps koordiniert und Ambient-Assisted-Living-Systeme wie Smarthome-Technologien oder Vitalsensoren ersetzen und unterstützen Haushaltshelfer und Hausnotruf. Hinzu kommen speziell für die Pflege verschiedene Technologien von der Kontaktmatte bis zur Schmuserobbe und auch Hilfsmittel für Erkrankte mit Weglauftendenz gehören für viele Einrichtungen zum Alltag. Zur Mobilisierung werden bewegungsgesteuerte Videospiele eingesetzt, Arztbesuche können virtuell erfolgen und so manches therapeutische Angebot wird schon selbstverständlich per App wahrgenommen.","PeriodicalId":265874,"journal":{"name":"Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen","volume":"135 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-03-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748903604-197","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Digitalisierung gehört zu den Megatrends der heutigen Zeit. Sie verändert die Gesellschaft und vor allem die Arbeit: Die Arbeitswelt wird flexibler, digitaler und vernetzter. Doch verändert Digitalisierung auch die Sozialwirtschaft? Und wenn ja: Wie? Schon im Forschungsbericht „Digitalisierung am Arbeitsplatz“ für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS 2016) gaben 70 Prozent der befragten Mitarbeiter aus der Berufsgruppe „Soziale und kulturelle Dienstleistung“ an, dass sich in den letzten fünf Jahren die technologische Ausstattung ihres Arbeitsplatzes verändert habe, und 92 Prozent nutzen in dem Beruf selbstverständlich digitale Informationsund Kommunikationstechnologien. Anwendungsbeispiele gibt es reichlich: So verbringt eine Pflegekraft heute im Durchschnitt 13 Prozent ihrer Zeit mit digitaler Dokumentation als Basis für die notwendige Transparenz, aber auch für die Abrechnung mit den Kostenträgern. Die Vermittlung sozialer Dienstleistungen, vom Kindergartenplatz bis zur Seniorenbetreuung, findet mithilfe von Portalen statt, die Arbeit von Ehrenamtlichen wird über Apps koordiniert und Ambient-Assisted-Living-Systeme wie Smarthome-Technologien oder Vitalsensoren ersetzen und unterstützen Haushaltshelfer und Hausnotruf. Hinzu kommen speziell für die Pflege verschiedene Technologien von der Kontaktmatte bis zur Schmuserobbe und auch Hilfsmittel für Erkrankte mit Weglauftendenz gehören für viele Einrichtungen zum Alltag. Zur Mobilisierung werden bewegungsgesteuerte Videospiele eingesetzt, Arztbesuche können virtuell erfolgen und so manches therapeutische Angebot wird schon selbstverständlich per App wahrgenommen.
人力资源管理数字化
数字化是当今的一个超级趋势。它正在改变社会,而最重要的是,就业正在变得更加灵活、更加网络化。但是数字化也改变了社会经济体系?如果知道,如何知道?已经在工作场所的变种“数字化”为德国工作和社会(BMAS 2016) 70%的受访者表示员工族谱”等社会和文化服务”,表示在过去五年中,其已经改变了工作场所的技术装备,当然还有百分之92利用一行数字Informationsund通信.但实用有很多:如今一位护工平均有百分之13的时间都用数字文件做为透明及支付成本的基础。提供从幼儿园到老年人护理的社会服务的服务性服务是层级服务,志愿者工作通过应用程序进行协调,取代像结晶技术或生命感应器这样的群体帮助系统,还可以支持家务人员和求救电话。此外,许多病人的日常生活中也使用各种技术来治疗不管是接触垫子还是肛门,或者给那些倾向离开的患者用辅助工具。可以动员的方法包括游戏机,看医生可以用虚拟方式,还有很多治疗服务可以自动应用。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信