{"title":"Der hintere Augenabschnitt im Fokus","authors":"B. Hohberger","doi":"10.1159/000507770","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich sehr, den «OphthalmoCampus» des Kompass Ophthalmologie von Frau Prof. Dr. Joachim übernehmen zu dürfen. Wir werden uns in dieser Rubrik weiterhin mit interessanten und aktuellen Themen aus der Praxis, Klinik, Forschung und Berufspolitik befassen. Mit der aktuellen Ausgabe starten wir den Beginn einer neuen Reihe im OphthalmoCamus: «Die Basics» werden aktuelle Themen aus der Ophthalmologie thematisieren und werden Ihnen die physikalischen, biochemischen und pathophysiologischen Zusammenhänge und Hintergründe auf dem jeweiligen Gebiet erläutern. Haben Sie Fragen oder möchten Sie etwas aus dem diagnostischen, therapeutischen oder pathogenetischen Bereich erklärt haben? Dann schreiben Sie uns (bettina.hohberger @ uk-erlangen.de) – wir werden uns dieser in einer der kommenden Ausgaben von «Die Bascis» widmen. Wir freuen uns über Ihre Zuschriften! Mit der Rubrik «Blickdiagnose» werden wir Ihnen Krankheitsbilder vorstellen – realitätsgetreu Ihrem Praxisund Klinikalltag – nach dem Motto: Ein Blick – eine Diagnose! Die aktuelle Ausgabe setzt den Schwerpunkt auf die hinteren Augenabschnitte: «Die Basics» beginnt Ihre Reihe mit dem physikalischen Background der OCT-Angiographie. Die Rubrik «Blickdiagnose» wird Ihnen einen Patienten mit einem Krankheitsbild aus dem hinteren Augenabschnitt präsentieren. Ein weiterer Beitrag wird Ihnen die RetinaRisk-App vorstellen – speziell entwickelt für Patienten mit Diabetes. Aus aktuellem Anlass haben wir einen Beitrag eines Virologen zu der Thematik «Was ein Augenarzt über das neue Coronavirus wissen sollte» integriert. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der aktuellen Ausgabe des «OphthalmoCampus»!","PeriodicalId":253335,"journal":{"name":"Karger Kompass Ophthalmologie","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Ophthalmologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000507770","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich sehr, den «OphthalmoCampus» des Kompass Ophthalmologie von Frau Prof. Dr. Joachim übernehmen zu dürfen. Wir werden uns in dieser Rubrik weiterhin mit interessanten und aktuellen Themen aus der Praxis, Klinik, Forschung und Berufspolitik befassen. Mit der aktuellen Ausgabe starten wir den Beginn einer neuen Reihe im OphthalmoCamus: «Die Basics» werden aktuelle Themen aus der Ophthalmologie thematisieren und werden Ihnen die physikalischen, biochemischen und pathophysiologischen Zusammenhänge und Hintergründe auf dem jeweiligen Gebiet erläutern. Haben Sie Fragen oder möchten Sie etwas aus dem diagnostischen, therapeutischen oder pathogenetischen Bereich erklärt haben? Dann schreiben Sie uns (bettina.hohberger @ uk-erlangen.de) – wir werden uns dieser in einer der kommenden Ausgaben von «Die Bascis» widmen. Wir freuen uns über Ihre Zuschriften! Mit der Rubrik «Blickdiagnose» werden wir Ihnen Krankheitsbilder vorstellen – realitätsgetreu Ihrem Praxisund Klinikalltag – nach dem Motto: Ein Blick – eine Diagnose! Die aktuelle Ausgabe setzt den Schwerpunkt auf die hinteren Augenabschnitte: «Die Basics» beginnt Ihre Reihe mit dem physikalischen Background der OCT-Angiographie. Die Rubrik «Blickdiagnose» wird Ihnen einen Patienten mit einem Krankheitsbild aus dem hinteren Augenabschnitt präsentieren. Ein weiterer Beitrag wird Ihnen die RetinaRisk-App vorstellen – speziell entwickelt für Patienten mit Diabetes. Aus aktuellem Anlass haben wir einen Beitrag eines Virologen zu der Thematik «Was ein Augenarzt über das neue Coronavirus wissen sollte» integriert. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der aktuellen Ausgabe des «OphthalmoCampus»!