{"title":"Mosaike, um das Geometrielernen bunter zu machen","authors":"Tünde Kántor","doi":"10.37626/ga9783959872003.0.08","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In diesem Artikel werde ich einige Ergebnisse meiner jahrzehntelangen empirischen Forschung zum Lehren und Lernen von Geometrie vorstellen. Unser Hauptziel war es, einen Lehrstoff zu erstellen, der zum Problemlösen und zu heuristischen Strategien sowie zum Nationalen Kerncurriculum passt. Wir wollten optimale Gelegenheiten für die Motivation bieten (Möbiusband, Papierfalten, geometrischer Nachweis algebraischer Identitäten, Beweis des Satzes von Pythagoras, Konstruktion von Körpern aus ihrem Netz). Um unser Ziel zu erreichen, verwendeten wir Arbeitsblätter sowie ebene und räumliche Geometriemodelle. Wir haben Fragestellungen der ebenen und räumlichen Geometrie mit historischen Aspekten der Mathematik verbunden (Varignon-Theorem, Viviani-Theorem mit IKT-Werkzeugen, figurierte Zahlen).","PeriodicalId":200495,"journal":{"name":"Theoretische und empirische Analysen zum geometrischen Denken","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Theoretische und empirische Analysen zum geometrischen Denken","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37626/ga9783959872003.0.08","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
In diesem Artikel werde ich einige Ergebnisse meiner jahrzehntelangen empirischen Forschung zum Lehren und Lernen von Geometrie vorstellen. Unser Hauptziel war es, einen Lehrstoff zu erstellen, der zum Problemlösen und zu heuristischen Strategien sowie zum Nationalen Kerncurriculum passt. Wir wollten optimale Gelegenheiten für die Motivation bieten (Möbiusband, Papierfalten, geometrischer Nachweis algebraischer Identitäten, Beweis des Satzes von Pythagoras, Konstruktion von Körpern aus ihrem Netz). Um unser Ziel zu erreichen, verwendeten wir Arbeitsblätter sowie ebene und räumliche Geometriemodelle. Wir haben Fragestellungen der ebenen und räumlichen Geometrie mit historischen Aspekten der Mathematik verbunden (Varignon-Theorem, Viviani-Theorem mit IKT-Werkzeugen, figurierte Zahlen).