Anforderungen an das zukünftige österreichische Profil in der europäischen Sicherheitspolitik

G. Jandl
{"title":"Anforderungen an das zukünftige österreichische Profil in der europäischen Sicherheitspolitik","authors":"G. Jandl","doi":"10.7767/sus-2014-0166","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Rasant schreiten die Entwicklungen in der internationalen Sicherheitspolitik voran : Der EU-Gipfel vom Dezember 2013 hat ein Maßnahmenpaket in Auftrag gegeben, das nicht nur eine Art Gesamtüberholung der Gemeinsamen Sicherheitsund Verteidigungspolitik (GSVP) bringen und einen gemeinsamen europäischen Rüstungsmarkt vorbereiten wird, sondern mittelfristig auch Schritte hin zu einer gemeinsamen Verteidigung(-spolitik) einleiten dürfte. Sonderwege für Neutrale sind hier übrigens nicht vorgesehen. Für die NATO, den sicherheitspolitischen Hauptpartner der EU, sind ebenfalls entscheidende Weiterentwicklungen zu erwarten, die auch in eine teilweise Neudefinition der Möglichkeiten der NATO-Partner wie Österreich münden können. Will Österreich als Akteur in der europäischen Sicherheitspolitik als gestaltendes Mitglied der EU und aktiver Partner der NATO relevant und angesehen bleiben und auch gegenüber außenpolitischen Konkurrenten nicht ins Hintertreffen geraten, wird es in seiner Mitarbeit in der GSVP und in der NATO-Partnerschaft im konzeptiven wie praktischen Bereich (Entsendungen) nicht nur nicht nachlassen dürfen, sondern sein Engagement zu verstärken haben. Den sicherheitspolitischen Wirklichkeiten mit einem vorwärtsund nicht rückwärtsgewandten Blick ins Auge zu schauen, wird erforderlich sein. Die im Juli 2013 angenommene, zeitgemäße Österreichische Sicherheitsstrategie liefert bereits einen geeigneten Handlungsrahmen dafür.","PeriodicalId":360078,"journal":{"name":"Strategie und Sicherheit","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Strategie und Sicherheit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7767/sus-2014-0166","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Rasant schreiten die Entwicklungen in der internationalen Sicherheitspolitik voran : Der EU-Gipfel vom Dezember 2013 hat ein Maßnahmenpaket in Auftrag gegeben, das nicht nur eine Art Gesamtüberholung der Gemeinsamen Sicherheitsund Verteidigungspolitik (GSVP) bringen und einen gemeinsamen europäischen Rüstungsmarkt vorbereiten wird, sondern mittelfristig auch Schritte hin zu einer gemeinsamen Verteidigung(-spolitik) einleiten dürfte. Sonderwege für Neutrale sind hier übrigens nicht vorgesehen. Für die NATO, den sicherheitspolitischen Hauptpartner der EU, sind ebenfalls entscheidende Weiterentwicklungen zu erwarten, die auch in eine teilweise Neudefinition der Möglichkeiten der NATO-Partner wie Österreich münden können. Will Österreich als Akteur in der europäischen Sicherheitspolitik als gestaltendes Mitglied der EU und aktiver Partner der NATO relevant und angesehen bleiben und auch gegenüber außenpolitischen Konkurrenten nicht ins Hintertreffen geraten, wird es in seiner Mitarbeit in der GSVP und in der NATO-Partnerschaft im konzeptiven wie praktischen Bereich (Entsendungen) nicht nur nicht nachlassen dürfen, sondern sein Engagement zu verstärken haben. Den sicherheitspolitischen Wirklichkeiten mit einem vorwärtsund nicht rückwärtsgewandten Blick ins Auge zu schauen, wird erforderlich sein. Die im Juli 2013 angenommene, zeitgemäße Österreichische Sicherheitsstrategie liefert bereits einen geeigneten Handlungsrahmen dafür.
呼吁奥地利在欧洲安全政策上未来的突出表现
迅速进行国际安全政策的发展进展:2013年12月的欧盟峰会的下令直截了当的,不只是一种Gesamtüberholung Sicherheitsund共同防务(GSVP)带和一个欧洲共同Rüstungsmarkt准备,而是中期也会采取步骤朝着共同启动防御(-spolitik) .可以当然,没什麽特别的路线。对于欧盟的安全最大合作伙伴北约而言,能够带来决定性的新发展,并全新定义诸如奥地利这样的北约合作伙伴。希望被视为奥地利作为欧洲安全利益相关者gestaltendes北约欧盟成员和积极的伙伴留在相关受人尊敬,也是对外交政策不让竞争对手落后就会在其参与到GSVP和在konzeptiven NATO-Partnerschaft如何实际领域(部署)不仅不能自满,他的承诺加强.安全的现实是有必要向前看而不是向后回头,视其为安全行为。2013年7月通过的及时的奥地利安全战略已经为实现这一目标提供了合适的行动框架。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信