Schulabbruch in der Oberstufe – aufhalten, aber wie?

S. Holz
{"title":"Schulabbruch in der Oberstufe – aufhalten, aber wie?","authors":"S. Holz","doi":"10.58652/spe.2022.1.p47-68","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Auf der Basis einer Längsschnitt-Studie an acht Oberstufen (drei Gesamtschulen, vier Berufskollegs und das Oberstufenkolleg) in den Jahren 2013-15 mit knapp 500 quantitativ befragten Schüler:innen und einer qualitativ interviewten Untergruppe von 31 Personen stellt sich heraus, an welchen Symptomen man als beratende Lehrperson früh erkennen kann, ob jemand auf dem Weg in eine ernsthafte Krise ist und durch welche Schritte man gemeinsam mit der Schüler:in die Krise entschärfen oder abwenden kann. \nDie Ergebnisse der quantitativen Längsschnittuntersuchung zeigen, dass folgende Risikofaktoren eine Rolle spielen: Absentismus, Schulmüdigkeit, Lehrer-Schüler-Verhältnis, Selbstwirksamkeit, Einschätzung des Unterrichtstempos, schulisches Wohlbefinden und Noten der Kernfächer im jeweils letzten Halbjahreszeugnis. Für ein hohes Abbruchsrisiko sprechen folgende Faktoren: geringe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit sowie die Unfähigkeit (auf Lehrenden- und Lernenden-Seite!), rechtzeitig Krisendialog-unterstützende Beziehungen aufzunehmen und zu pflegen. Die 31 Schüler:innen, die in der qualitativen Längsschnittuntersuchung befragt worden sind, sagen recht deutlich, welche Art von Unterstützung ihnen geholfen hätte und welche Art von schulischer Reaktion ihre Krise verschärft hat. Diese Untergruppe wird in (methodisch abgesichert erhobene) verschiedene Typen eingeteilt; für jeden dieser Typen wird ein jeweils passender Beratungsrahmen empfohlen. \nIn beiden Längsschnittuntersuchungen zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen der Gruppe derjenigen, die zu beiden Zeitpunkten (2013 und 2015) interviewt wurden, zu denen, die nur am ersten Interview teilgenommen hatten, darunter in der qualitativen Untersuchung zusätzlich auch diejenigen, die die Schule vorzeitig verlassen hatten. Hierdurch gewinnt die Typisierung an Kontur. Die Ergebnisse erscheinen auch für außerschulische Jugendarbeit von Interesse, da es in den Interviews in hohem Maße um Rahmenbedingungen in Familie und peer group geht.","PeriodicalId":332862,"journal":{"name":"Schulpraxis entwickeln – Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung","volume":"75 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-12-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Schulpraxis entwickeln – Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.58652/spe.2022.1.p47-68","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Auf der Basis einer Längsschnitt-Studie an acht Oberstufen (drei Gesamtschulen, vier Berufskollegs und das Oberstufenkolleg) in den Jahren 2013-15 mit knapp 500 quantitativ befragten Schüler:innen und einer qualitativ interviewten Untergruppe von 31 Personen stellt sich heraus, an welchen Symptomen man als beratende Lehrperson früh erkennen kann, ob jemand auf dem Weg in eine ernsthafte Krise ist und durch welche Schritte man gemeinsam mit der Schüler:in die Krise entschärfen oder abwenden kann. Die Ergebnisse der quantitativen Längsschnittuntersuchung zeigen, dass folgende Risikofaktoren eine Rolle spielen: Absentismus, Schulmüdigkeit, Lehrer-Schüler-Verhältnis, Selbstwirksamkeit, Einschätzung des Unterrichtstempos, schulisches Wohlbefinden und Noten der Kernfächer im jeweils letzten Halbjahreszeugnis. Für ein hohes Abbruchsrisiko sprechen folgende Faktoren: geringe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit sowie die Unfähigkeit (auf Lehrenden- und Lernenden-Seite!), rechtzeitig Krisendialog-unterstützende Beziehungen aufzunehmen und zu pflegen. Die 31 Schüler:innen, die in der qualitativen Längsschnittuntersuchung befragt worden sind, sagen recht deutlich, welche Art von Unterstützung ihnen geholfen hätte und welche Art von schulischer Reaktion ihre Krise verschärft hat. Diese Untergruppe wird in (methodisch abgesichert erhobene) verschiedene Typen eingeteilt; für jeden dieser Typen wird ein jeweils passender Beratungsrahmen empfohlen. In beiden Längsschnittuntersuchungen zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen der Gruppe derjenigen, die zu beiden Zeitpunkten (2013 und 2015) interviewt wurden, zu denen, die nur am ersten Interview teilgenommen hatten, darunter in der qualitativen Untersuchung zusätzlich auch diejenigen, die die Schule vorzeitig verlassen hatten. Hierdurch gewinnt die Typisierung an Kontur. Die Ergebnisse erscheinen auch für außerschulische Jugendarbeit von Interesse, da es in den Interviews in hohem Maße um Rahmenbedingungen in Familie und peer group geht.
我爱我的孩子但没有踏上辍学之路
基于Längsschnitt-Studie的八个Oberstufen(3综合中学4 Berufskollegs Oberstufenkolleg) 2013-15爱好者大约500年的受访学生:内部和31名万五千分组质量发表结果发现了哪些症状可咨询Lehrperson早身份。无论一个人是否正朝着一场严重的危机迈进,又要与学生们一同采取哪些步骤,例如减缓危机并避免危机的发生。定量观察结果表明,单独在六个月的最终成绩单中,有下列风险因素:孤独、上学疲劳、教学/教师关系、有效性、教学对学校的评价、学校的福祉以及核心课程的成绩。高破坏风险的因素有:功课准备不足,韧带不振,以及学习不能及时建立和维护基于危机的对话。31位学员在进行初步定性测试时,很清楚地告诉了他们怎样的支持,怎样的评价给他们带来了危机。该分组被定义为不同的类型;建议的范围适合每一类型的人。在这两个纵向案例研究中,分别是在2013和2015年分别被访问的两个时期和仅仅在第一次访问中被访问的群体,还包括先期辍学者。这是一张丑化的照片。关注的结果也对课外青年成就感兴趣,因为采访内容十分关注家庭和贵族集团的环境。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信