{"title":"Erkrankungen der Lider und Augenoberfläche","authors":"K. Spaniol","doi":"10.1159/000494608","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"duziert, allerdings fehlen Fette und Muzine, die den Tränenfilm normalerweise stabilisieren, sodass es zu einer unnatürlich schnellen Verdunstung der Tränen und damit zu Beschwerden des trockenen Auges kommt [1]. Ursächlich hierfür sind Störungen der Meibomdrüsen in den Lidern und der Becherzellen in der Bindehaut des Auges, sodass die Zusammensetzung des Tränenfilms gestört ist. Dadurch entsteht eine chronische Entzündung, die die Problematik ähnlich eines «Teufelskreises» weiter verstärkt. Therapeutisch werden unter anderem benetzende und antientzündliche Augentropfen, Lidrandmassage und systemische immunmodulierende Therapien eingesetzt. Mit entzündlichen Proteinen im Tränenfilm von Patienten mit trockenen Augen haben sich Lam-Franco et al. in ihrer Originalarbeit auseinandergesetzt. Die Gruppe hat Patienten mit okulärer Rosazea untersucht, bei denen eine der Therapieoptionen eine systemische antibiotische Therapie ist, die eine antientzündliche Wirkung hat und die Obstruktion der Meibomdrüsen verringern kann [4]. Die Autoren konnten zeigen, dass erhöhte Spiegel entzündlicher Zytokine (Interleukin 1-alpha und Matrixmetalloproteinase 9) vor der Therapie mit einem schlechteren Therapieansprechen korrelierten und dass die Zytokinspiegel durch die antibiotische Therapie in unterschiedlicher Weise reduziert werden konnten. Dieser interessante Ansatz könnte möglicherweise die","PeriodicalId":253335,"journal":{"name":"Karger Kompass Ophthalmologie","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Ophthalmologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000494608","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
duziert, allerdings fehlen Fette und Muzine, die den Tränenfilm normalerweise stabilisieren, sodass es zu einer unnatürlich schnellen Verdunstung der Tränen und damit zu Beschwerden des trockenen Auges kommt [1]. Ursächlich hierfür sind Störungen der Meibomdrüsen in den Lidern und der Becherzellen in der Bindehaut des Auges, sodass die Zusammensetzung des Tränenfilms gestört ist. Dadurch entsteht eine chronische Entzündung, die die Problematik ähnlich eines «Teufelskreises» weiter verstärkt. Therapeutisch werden unter anderem benetzende und antientzündliche Augentropfen, Lidrandmassage und systemische immunmodulierende Therapien eingesetzt. Mit entzündlichen Proteinen im Tränenfilm von Patienten mit trockenen Augen haben sich Lam-Franco et al. in ihrer Originalarbeit auseinandergesetzt. Die Gruppe hat Patienten mit okulärer Rosazea untersucht, bei denen eine der Therapieoptionen eine systemische antibiotische Therapie ist, die eine antientzündliche Wirkung hat und die Obstruktion der Meibomdrüsen verringern kann [4]. Die Autoren konnten zeigen, dass erhöhte Spiegel entzündlicher Zytokine (Interleukin 1-alpha und Matrixmetalloproteinase 9) vor der Therapie mit einem schlechteren Therapieansprechen korrelierten und dass die Zytokinspiegel durch die antibiotische Therapie in unterschiedlicher Weise reduziert werden konnten. Dieser interessante Ansatz könnte möglicherweise die