{"title":"Die Sprache der Sprachförderung – Ist das sprachliche Handeln an die Förderbedarfe von DaZ-Kindern angepasst?","authors":"Anja Müller, S. Geyer, Katinka Smits","doi":"10.3224/DISKURS.V11I1.22250","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Beitrag thematisiert die Frage, ob padagogische Fachkrafte, die im Rahmen von Sprachfordermasnahmen die sprachlichen Fahigkeiten von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) fordern, ihre Sprache an den Forderbedarf der Kinder anpassen. Hierfur wurden zehn Fachkrafte wahrend der Forderung videografiert und von 22 DaZ-Kindern wurde der Sprachstand erfasst. Da fur alle Kinder ein Forderbedarf im Verstehen von W-Fragen dokumentiert wurde, konzentriert sich die Auswertung allein auf diesen Bereich. Die Sprache der Fachkraft wurde dabei analysiert nach: a) sprachlicher Flexibilitat, d.h. welche Typen von W-Fragen werden produziert; b) Haufigkeit der Zielstruktur, d.h. wie viele W-Fragen werden von der Fachkraft produziert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sprache der Fachkrafte als nur bedingt adaptiv eingeschatzt werden kann. Schlagworter: Sprachforderung, sprachliches Handeln, Sprachforderkompetenz, W-Fragen, Kinder mit Deutsch als Zweitsprache ----- The language of language training: Do kindergarten teachers adapt their language to children’s needs? Abstract This contribution addresses the question whether kindergarten teachers administering language training programs to L2-German children adapt their language to the specific needs of the children. For this purpose, ten kindergarten teachers were videotaped during training and 22 L2-German children were assessed with regard to their linguistic proficiency level. Since all children were diagnosed with deficits in the comprehension of wh-questions, the analysis is restricted to this area. The language of the teachers was analysed with regard to: a) linguistic flexibility, i.e. which types of wh-questions are produced; b) frequency of the target structure, i.e. how many wh-questions are produced. The results show that the teachers' language can only partly be considered adaptive. Keywords: Language training, linguistic adaptivity, language training competence, wh-questions, L2- German children ----- Bibliographie: Muller, Anja/Geyer, Sabrina/Smits, Katinka: Die Sprache der Sprachforderung – Ist das sprachliche Handeln an die Forderbedarfe von DaZ-Kindern angepasst?, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1-2016, S. 81-98. https://doi.org/10.3224/diskurs.v11i1.22250","PeriodicalId":155491,"journal":{"name":"Journal of Childhood and Adolescence Research","volume":"7 2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-07-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal of Childhood and Adolescence Research","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/DISKURS.V11I1.22250","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag thematisiert die Frage, ob padagogische Fachkrafte, die im Rahmen von Sprachfordermasnahmen die sprachlichen Fahigkeiten von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) fordern, ihre Sprache an den Forderbedarf der Kinder anpassen. Hierfur wurden zehn Fachkrafte wahrend der Forderung videografiert und von 22 DaZ-Kindern wurde der Sprachstand erfasst. Da fur alle Kinder ein Forderbedarf im Verstehen von W-Fragen dokumentiert wurde, konzentriert sich die Auswertung allein auf diesen Bereich. Die Sprache der Fachkraft wurde dabei analysiert nach: a) sprachlicher Flexibilitat, d.h. welche Typen von W-Fragen werden produziert; b) Haufigkeit der Zielstruktur, d.h. wie viele W-Fragen werden von der Fachkraft produziert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sprache der Fachkrafte als nur bedingt adaptiv eingeschatzt werden kann. Schlagworter: Sprachforderung, sprachliches Handeln, Sprachforderkompetenz, W-Fragen, Kinder mit Deutsch als Zweitsprache ----- The language of language training: Do kindergarten teachers adapt their language to children’s needs? Abstract This contribution addresses the question whether kindergarten teachers administering language training programs to L2-German children adapt their language to the specific needs of the children. For this purpose, ten kindergarten teachers were videotaped during training and 22 L2-German children were assessed with regard to their linguistic proficiency level. Since all children were diagnosed with deficits in the comprehension of wh-questions, the analysis is restricted to this area. The language of the teachers was analysed with regard to: a) linguistic flexibility, i.e. which types of wh-questions are produced; b) frequency of the target structure, i.e. how many wh-questions are produced. The results show that the teachers' language can only partly be considered adaptive. Keywords: Language training, linguistic adaptivity, language training competence, wh-questions, L2- German children ----- Bibliographie: Muller, Anja/Geyer, Sabrina/Smits, Katinka: Die Sprache der Sprachforderung – Ist das sprachliche Handeln an die Forderbedarfe von DaZ-Kindern angepasst?, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1-2016, S. 81-98. https://doi.org/10.3224/diskurs.v11i1.22250