{"title":"Aufgeklärte Unheilsprophezeiungen Von der Ungewissheit zur Unbestimmbarkeit technischer Folgen","authors":"Jean-Pierre Dupuy","doi":"10.14361/9783839403518-006","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"1 Das Wort »bestimmt« bleibt im Deutschem grundsätzlich unbe1 stimmt. Es kann entweder »festgelegt« im Sinne von »entschieden« 1 oder »entschlossen« bedeuten, darüber hinaus aber auch »gewiss« , 1 d.h. »außer Zweifel« und »sicher« ; schließlich kann es mit »ge1 nau« , d.h. »präzise«, »spezifiziert« und »ausdrücklich« umschrieben werden. Es war ein Geniestreich von Werner Heisenberg, sein berühmtes physikalisches Prinzip »Unbestimmtheitsrelation« zu nennen: Dank der Unbestimmtheit der deutschen Terminologie musste er sich nicht entscheiden, welche Interpretation der Quantenphysik aus seiner Sicht die bessere sei: Ungewissheit oder Unbestimmtheit. Der Unterschied ist wesentlich: Ungewissheit bezieht sich auf die epistemische Domäne, auf unser Wissen über das jeweils beobachtete System, während Unbestimmtheit die ontologische Domäne betrifft, die Ebene der Sachen selbst. Im Französischen und Englischen sind wir nicht in dieser glücklichen Lage und müssen uns festlegen. Am häufigsten wird Heisenbergs Prinzip hier »Principle of Uncertainty« [Unschärferelation] genannt, nur selten spricht man vom »Principle of Indeterminacy« [Unbestimmtheitsprinzip]. Ausgehend von meiner eigenen Interpretation der Quantentheorie würde ich die zweite Variante bevorzugen, aber das steht hier nicht zur Debatte. Ich möchte im Folgenden nicht über Quantentheorie sprechen, sondern über menschliche Angelegenheiten.","PeriodicalId":364934,"journal":{"name":"Unbestimmtheitssignaturen der Technik","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2005-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Unbestimmtheitssignaturen der Technik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839403518-006","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
1 Das Wort »bestimmt« bleibt im Deutschem grundsätzlich unbe1 stimmt. Es kann entweder »festgelegt« im Sinne von »entschieden« 1 oder »entschlossen« bedeuten, darüber hinaus aber auch »gewiss« , 1 d.h. »außer Zweifel« und »sicher« ; schließlich kann es mit »ge1 nau« , d.h. »präzise«, »spezifiziert« und »ausdrücklich« umschrieben werden. Es war ein Geniestreich von Werner Heisenberg, sein berühmtes physikalisches Prinzip »Unbestimmtheitsrelation« zu nennen: Dank der Unbestimmtheit der deutschen Terminologie musste er sich nicht entscheiden, welche Interpretation der Quantenphysik aus seiner Sicht die bessere sei: Ungewissheit oder Unbestimmtheit. Der Unterschied ist wesentlich: Ungewissheit bezieht sich auf die epistemische Domäne, auf unser Wissen über das jeweils beobachtete System, während Unbestimmtheit die ontologische Domäne betrifft, die Ebene der Sachen selbst. Im Französischen und Englischen sind wir nicht in dieser glücklichen Lage und müssen uns festlegen. Am häufigsten wird Heisenbergs Prinzip hier »Principle of Uncertainty« [Unschärferelation] genannt, nur selten spricht man vom »Principle of Indeterminacy« [Unbestimmtheitsprinzip]. Ausgehend von meiner eigenen Interpretation der Quantentheorie würde ich die zweite Variante bevorzugen, aber das steht hier nicht zur Debatte. Ich möchte im Folgenden nicht über Quantentheorie sprechen, sondern über menschliche Angelegenheiten.
1这个词一定»«留在德国原则上unbe1对.可以制定»«»«1选择"的意思,也可以指«»决心,此外也«»,1意味着.除了怀疑«»»和«安全;终于可以跟»ge1鹿,«校校.»«»确切spezifiziert«和明确«»返还被.维尔纳海森堡是一个伟大的成就,他的著名物理学原理»Unbestimmtheitsrelation«称:鉴于德国的术语的不确定性所选择的解释量子物理学他看来,更好的选择是:不确定性或具有不确定性.不同的地方是本质的:不确定性指的是外壁空间,指我们对所观察系统的了解,而不确定性则涉及本源领域,即事物本身。在法国和英国我们都没有这个福气我们不得不说再见最常被Heisenbergs原理在这里»Principle of误差称为«[Unschärferelation]很少是他们从»Principle of Indeterminacy«[Unbestimmtheitsprinzip] .基于我自己对量子理论的理解,我倾向第二种表达方式,但这不在此处争论我想表达的不是量子理论而是人的本性