{"title":"Das Konzept ‚Bildungssprache‘― Ein historischer Vergleich sozial-politischer Konzeption im 16. und im 21. Jahrhundert","authors":"Petra Kourukmas","doi":"10.1515/jbgsg-2022-0011","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract Durch die Veröffentlichungen der Kultus- und Bildungsministerien in Deutschland und Österreich ist in jüngerer Zeit der Begriff ‚Bildungssprache‘ populär geworden, der weniger eine sprachliche Entität als ein bildungspolitisches Konzept bezeichnet. Der Beitrag befasst sich mit der Frage, welcher Stellenwert dem medialen Wandel in diesem Konzept zugesprochen wird und welche Perspektiven ein historischer Vergleich der heutigen medialen Situation mit der Briefkultur des 16. Jahrhunderts eröffnen könnte. Dabei soll die Diversität sprachlicher Gestaltung in privater und amtlicher Kommunikation im Mittelpunkt stehen.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2022-0011","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Abstract Durch die Veröffentlichungen der Kultus- und Bildungsministerien in Deutschland und Österreich ist in jüngerer Zeit der Begriff ‚Bildungssprache‘ populär geworden, der weniger eine sprachliche Entität als ein bildungspolitisches Konzept bezeichnet. Der Beitrag befasst sich mit der Frage, welcher Stellenwert dem medialen Wandel in diesem Konzept zugesprochen wird und welche Perspektiven ein historischer Vergleich der heutigen medialen Situation mit der Briefkultur des 16. Jahrhunderts eröffnen könnte. Dabei soll die Diversität sprachlicher Gestaltung in privater und amtlicher Kommunikation im Mittelpunkt stehen.