{"title":"Unternehmen integrieren Flüchtlinge? Eine Studie zu den Potenzialen betrieblicher Integration von Geflüchteten in Sachsen-Anhalt","authors":"Stefan Apitz, Birgit Apfelbaum","doi":"10.5771/9783748902850-137","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Mehr als 1,2 Millionen Menschen haben in den Jahren 2015 und 2016 aus humanitären Gründen Aufnahme in Deutschland gefunden.2 Ein substanzieller Teil der Geflüchteten wird auf Dauer im Land verbleiben,3 sodass deren Integration eine langfristige gesamtgesellschaftliche Herausforderung darstellen wird. Von besonders hoher Relevanz ist hierbei die Integration in den Arbeitsmarkt, da Erwerbsarbeit als ein Eckpfeiler für ein selbstbestimmtes Leben betrachtet werden kann. Für die Einmündung in Arbeit und Ausbildung sind wiederum die Unternehmen als wichtige Arbeitgeber4 von herausragender Bedeutung. Studien zu Folge ist die Motivation und Bildungsaspiration der Geflüchteten hoch5 und der Zeitpunkt zu deren Integration in den Arbeitsmarkt auf Grund der positiven Wirtschaftsentwicklung in Deutschland günstig.6 Zahlreiche Akteursgruppen sind für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten relevant und somit schnell in den Fokus der Forschung gerückt.7 Hierzu gehören vor allem staatliche Integrationsakteure wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die Bundesagentur für Arbeit (BA), die (kommunalen) Jobcenter und Ausländerbehörden, aber 1","PeriodicalId":169441,"journal":{"name":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","volume":"23 2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zwischen innovativer Polizeiarbeit und neuem Management","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748902850-137","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Mehr als 1,2 Millionen Menschen haben in den Jahren 2015 und 2016 aus humanitären Gründen Aufnahme in Deutschland gefunden.2 Ein substanzieller Teil der Geflüchteten wird auf Dauer im Land verbleiben,3 sodass deren Integration eine langfristige gesamtgesellschaftliche Herausforderung darstellen wird. Von besonders hoher Relevanz ist hierbei die Integration in den Arbeitsmarkt, da Erwerbsarbeit als ein Eckpfeiler für ein selbstbestimmtes Leben betrachtet werden kann. Für die Einmündung in Arbeit und Ausbildung sind wiederum die Unternehmen als wichtige Arbeitgeber4 von herausragender Bedeutung. Studien zu Folge ist die Motivation und Bildungsaspiration der Geflüchteten hoch5 und der Zeitpunkt zu deren Integration in den Arbeitsmarkt auf Grund der positiven Wirtschaftsentwicklung in Deutschland günstig.6 Zahlreiche Akteursgruppen sind für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten relevant und somit schnell in den Fokus der Forschung gerückt.7 Hierzu gehören vor allem staatliche Integrationsakteure wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), die Bundesagentur für Arbeit (BA), die (kommunalen) Jobcenter und Ausländerbehörden, aber 1