{"title":"Widerspruch und Totalität","authors":"H. Schiller","doi":"10.1515/zksp-2017-0003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Aufsatz zeigt die Strukturanalogien zwischen Hegels Konstruktion des Widerspruchs in der Logik und der Marx’schen Wertformanalyse im Kapital. Er verdeutlicht ferner die Strukturanalogie zwischen Hegels Begriff des Geistes und dem Begriff des Kapitals, aber auch die wesentlichen Differenzen: erstens in der Begrenzung der dialektischen Begriffsentwicklung bei Marx, sowie zweitens im Begriff der Totalität des Kapitals, die keinen Kreis darstellt, sondern im systematischen wie im historischen Sinn offen sein soll. Die Widersprüche der Kategorien reproduzieren sich in der Praxis als Widersprüche von Zielsetzungen. Die ökonomischen Kategorien sind in die Praxis verflochten als „objektive Gedankenformen“, welche die wesentlichen Verhältnisse sowohl zur Erscheinung bringen wie verschleiern.","PeriodicalId":250691,"journal":{"name":"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie","volume":"100 8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2017-01-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zksp-2017-0003","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Der Aufsatz zeigt die Strukturanalogien zwischen Hegels Konstruktion des Widerspruchs in der Logik und der Marx’schen Wertformanalyse im Kapital. Er verdeutlicht ferner die Strukturanalogie zwischen Hegels Begriff des Geistes und dem Begriff des Kapitals, aber auch die wesentlichen Differenzen: erstens in der Begrenzung der dialektischen Begriffsentwicklung bei Marx, sowie zweitens im Begriff der Totalität des Kapitals, die keinen Kreis darstellt, sondern im systematischen wie im historischen Sinn offen sein soll. Die Widersprüche der Kategorien reproduzieren sich in der Praxis als Widersprüche von Zielsetzungen. Die ökonomischen Kategorien sind in die Praxis verflochten als „objektive Gedankenformen“, welche die wesentlichen Verhältnisse sowohl zur Erscheinung bringen wie verschleiern.