{"title":"Wortgeschichte digital: Neue Formen lexikographischer Wissensvermittlung","authors":"Andreas Gardt, Volker Harm","doi":"10.1515/jbgsg-2022-0010","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract Wortgeschichte digital ist ein Wörterbuch zur Semantik des Neuhochdeutschen, das die Zeit von etwa 1650 bis in die Gegenwart umfasst. Es ist an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen angesiedelt und Teil des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL). Das Wörterbuch richtet sich an einen breiten Nutzerkreis, der sowohl Fachwissenschaftler als auch die sprachinteressierte Öffentlichkeit einschließt. In dem Beitrag soll zum einen gezeigt werden, in welcher Weise der Online-Auftritt von Wortgeschichte digital gestaltet ist und wie diese Gestaltung eine möglichst breit angelegte Nutzeradressierung gewährleisten soll. Zum anderen soll anhand von Lehrszenarien für das germanistische Studium dargelegt werden, wie das Projekt für die Erarbeitung sprachhistorischer Inhalte und Methoden fruchtbar gemacht werden kann. Durch das narrative Format der Wörterbuchartikel wird den Studierenden auch die Möglichkeit zum Verfassen ‚dichter‘ Texte gegeben, was für einige ihrer Berufsfelder relevant sein kann.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"61 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2022-0010","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Abstract Wortgeschichte digital ist ein Wörterbuch zur Semantik des Neuhochdeutschen, das die Zeit von etwa 1650 bis in die Gegenwart umfasst. Es ist an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen angesiedelt und Teil des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL). Das Wörterbuch richtet sich an einen breiten Nutzerkreis, der sowohl Fachwissenschaftler als auch die sprachinteressierte Öffentlichkeit einschließt. In dem Beitrag soll zum einen gezeigt werden, in welcher Weise der Online-Auftritt von Wortgeschichte digital gestaltet ist und wie diese Gestaltung eine möglichst breit angelegte Nutzeradressierung gewährleisten soll. Zum anderen soll anhand von Lehrszenarien für das germanistische Studium dargelegt werden, wie das Projekt für die Erarbeitung sprachhistorischer Inhalte und Methoden fruchtbar gemacht werden kann. Durch das narrative Format der Wörterbuchartikel wird den Studierenden auch die Möglichkeit zum Verfassen ‚dichter‘ Texte gegeben, was für einige ihrer Berufsfelder relevant sein kann.