Tagungsbericht: „Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses“ (24.–26.03.2022, WWU Münster und PH Schwäbisch Gmünd)
{"title":"Tagungsbericht: „Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses“ (24.–26.03.2022, WWU Münster und PH Schwäbisch Gmünd)","authors":"Helen Lehndorf","doi":"10.21248/dideu.96","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag informiert über die Tagung „Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht“, die vom 24.–26.03.2022 online stattfand und von der PH Schwäbisch Gmünd und der WWU Münster ausgerichtet wurde. Neben der theoretischen Diskussion um geeignete Begriffssysteme für die medienspezifische bzw. medienübergreifende Beschreibung von Narrationen wurden konkrete narratologische Phänomene und Verfahren in ihrer literaturdidaktischen Relevanz erörtert sowie aktuelle Narrationen in unterschiedlichen medialen Erscheinungsformen auf ihr Potential für literarisches Lernen hin befragt. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt bildeten Bestandsaufnahmen zum narratologischen Wissen in Lehrwerken und Lehrplänen. Die einzelnen Beiträge werden im Folgenden referiert und vor dem Hintergrund der Frage nach der Funktion, die akademischen Wissen für den Deutschunterricht zukommen kann, kritisch diskutiert.","PeriodicalId":296448,"journal":{"name":"Didaktik Deutsch","volume":"494 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-09-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Didaktik Deutsch","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21248/dideu.96","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der Beitrag informiert über die Tagung „Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht“, die vom 24.–26.03.2022 online stattfand und von der PH Schwäbisch Gmünd und der WWU Münster ausgerichtet wurde. Neben der theoretischen Diskussion um geeignete Begriffssysteme für die medienspezifische bzw. medienübergreifende Beschreibung von Narrationen wurden konkrete narratologische Phänomene und Verfahren in ihrer literaturdidaktischen Relevanz erörtert sowie aktuelle Narrationen in unterschiedlichen medialen Erscheinungsformen auf ihr Potential für literarisches Lernen hin befragt. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt bildeten Bestandsaufnahmen zum narratologischen Wissen in Lehrwerken und Lehrplänen. Die einzelnen Beiträge werden im Folgenden referiert und vor dem Hintergrund der Frage nach der Funktion, die akademischen Wissen für den Deutschunterricht zukommen kann, kritisch diskutiert.