{"title":"Zwischen innen und außen. Für eine Pragmatik des Diagrammatischen","authors":"Steffen Bogen","doi":"10.1515/9783110330496.229","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Grenze zwischen Innen und Ausen, verstanden als Relation zwischen Erlebendem und Erlebtem, ist bedingt durch Wahrnehmen und Handeln und wird mit unterschiedlicher Orientierung uberbruckt. Diagramme, so die zentrale These des Vortrags, sind Instrumente, die diesen Gegensatz in neuer Form beobachtbar und handhabbar machen. Als Kunsthistoriker, der von starken Diagrammen gelernt hat, analysiere ich im Vortrag Beispiele, die jeweils eine Relation von Innen und Ausen zum Thema haben und diese im Prozess der Einschreibung und Auswertung transformieren. Die Beispiele reichen von Figuren der antiken Mechanik und Elementelehre uber Diagramme in Mareys „Methode graphique“ bis zu Skizzen und Notationen des Grosmeisters der Diagrammatik, Charles Sanders Peirce.","PeriodicalId":317292,"journal":{"name":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-11-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110330496.229","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Die Grenze zwischen Innen und Ausen, verstanden als Relation zwischen Erlebendem und Erlebtem, ist bedingt durch Wahrnehmen und Handeln und wird mit unterschiedlicher Orientierung uberbruckt. Diagramme, so die zentrale These des Vortrags, sind Instrumente, die diesen Gegensatz in neuer Form beobachtbar und handhabbar machen. Als Kunsthistoriker, der von starken Diagrammen gelernt hat, analysiere ich im Vortrag Beispiele, die jeweils eine Relation von Innen und Ausen zum Thema haben und diese im Prozess der Einschreibung und Auswertung transformieren. Die Beispiele reichen von Figuren der antiken Mechanik und Elementelehre uber Diagramme in Mareys „Methode graphique“ bis zu Skizzen und Notationen des Grosmeisters der Diagrammatik, Charles Sanders Peirce.