{"title":"Der digitalisierte Steuerpflichtige","authors":"Tina Ehrke-Rabel","doi":"10.25364/1.4:2017.2.11","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der digitalisierte Steuerpflichtige ist digitalisiert in seinem Wirtschaften und digitalisiert in seiner Interaktion mit der Finanzverwaltung. Digitale und digitalisierte Wirtschaftsmodelle stellen sowohl den Gesetzgeber als auch den Abgabenvollzug vor Herausforderungen, weil einerseits die physische Anknupfung von Sachverhalten an staatliches Territorium nahezu unmoglich wird und andererseits staatliche Kontrolle von digitalen Wirtschaftsmodellen im derzeitigen System schwer moglich ist. Halten sich Steuerpflichtige an ihre Pflichten gegenuber der Finanzverwaltung, bietet die Digitalisierung jedoch Chancen fur die Effizienzsteigerung des Vollzuges. Die Balance zwischen staatlicher Effizienz durch Digitalisierung und Schutz des Einzelnen vor ubermasigen Eingriffen in das Grundrecht auf Wahrung der Privatsphare einerseits und dem Recht auf gute Verwaltung andererseits scheint derzeit jedoch noch nicht umfassend erreicht. Fundstelle: Ehrke-Rabel, Der digitalisierte Steuerpflichtige, ALJ 2/2017, 150–159 (http://alj.uni-graz.at/index.php/alj/article/view/113).","PeriodicalId":258698,"journal":{"name":"Austrian Law Journal","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Austrian Law Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.25364/1.4:2017.2.11","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der digitalisierte Steuerpflichtige ist digitalisiert in seinem Wirtschaften und digitalisiert in seiner Interaktion mit der Finanzverwaltung. Digitale und digitalisierte Wirtschaftsmodelle stellen sowohl den Gesetzgeber als auch den Abgabenvollzug vor Herausforderungen, weil einerseits die physische Anknupfung von Sachverhalten an staatliches Territorium nahezu unmoglich wird und andererseits staatliche Kontrolle von digitalen Wirtschaftsmodellen im derzeitigen System schwer moglich ist. Halten sich Steuerpflichtige an ihre Pflichten gegenuber der Finanzverwaltung, bietet die Digitalisierung jedoch Chancen fur die Effizienzsteigerung des Vollzuges. Die Balance zwischen staatlicher Effizienz durch Digitalisierung und Schutz des Einzelnen vor ubermasigen Eingriffen in das Grundrecht auf Wahrung der Privatsphare einerseits und dem Recht auf gute Verwaltung andererseits scheint derzeit jedoch noch nicht umfassend erreicht. Fundstelle: Ehrke-Rabel, Der digitalisierte Steuerpflichtige, ALJ 2/2017, 150–159 (http://alj.uni-graz.at/index.php/alj/article/view/113).