{"title":"1.2 Performance Core: Führung, Wandel und Leistung","authors":"Wolfgang H. Güttel","doi":"10.5771/9783957103444-27","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Warum sind Apple und Boehringer-Ingelheim erfolgreich wohingegen Kodak und PanAm in den Untergang stürzten? Was entscheidet über die kurzund langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen? Die Antwort auf die Kernfrage im Management liegt in der Auseinandersetzung mit der organisationalen Genstruktur dem Performance Core verborgen. Zur Entstehung von Leistung (\"Wollen\") verschmelzen im Performance Core organisationale (\"Sollen\"), gruppenspezifische (\"Dürfen\") und individuelle (\"Können\") Ebenen. Das kollektive Leistungssystem schafft die Rahmenbedingungen, innerhalb derer aus individuellen Leistungspotenzialen Leistungsverhalten erzeugt wird. Führungskräfte versuchen durch ihre Führungsentscheidungen den Performance Core an die Strategie zu koppeln. Dazu nehmen sie über die Auslegung ihrer Führungsrollen, über die Steuerung von Teamprozessen und über die Gestaltung der Organisation mehr oder weniger bewusst Einfluss. Ihr Handeln trägt dazu bei, wie Unternehmen kurzfristige Profitabilität und langfristiges Überleben verbinden. Dynamische Umfeldbedingungen machen laufend evolutionäre oder revolutionäre Modifikationen des Performance Core notwendig. Wiederum sind es Führungskräfte, die durch Wandelimpulse im Change Management in der Lage sind Weiterentwicklungsakzente zu setzen, die von inkrementeller Entwicklung bis zu radikaler Erneuerung reichen. Sie können zudem versuchen, eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Performance Core mittels Ambidexterity zu gewährleisten und beide Wandelmodi gleichzeitig zu balancieren. Der langfristige Erfolg hängt daher von den Entscheidungen der Führungskräfte ab, die über Führungsund Wandelprozesse die Wettbewerbsfähigkeit des Performance Core in einem dynamischen Umfeld ständig mitgestalten (müssen).","PeriodicalId":320182,"journal":{"name":"Erfolgreich in turbulenten Zeiten","volume":"59 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Erfolgreich in turbulenten Zeiten","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783957103444-27","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Warum sind Apple und Boehringer-Ingelheim erfolgreich wohingegen Kodak und PanAm in den Untergang stürzten? Was entscheidet über die kurzund langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen? Die Antwort auf die Kernfrage im Management liegt in der Auseinandersetzung mit der organisationalen Genstruktur dem Performance Core verborgen. Zur Entstehung von Leistung ("Wollen") verschmelzen im Performance Core organisationale ("Sollen"), gruppenspezifische ("Dürfen") und individuelle ("Können") Ebenen. Das kollektive Leistungssystem schafft die Rahmenbedingungen, innerhalb derer aus individuellen Leistungspotenzialen Leistungsverhalten erzeugt wird. Führungskräfte versuchen durch ihre Führungsentscheidungen den Performance Core an die Strategie zu koppeln. Dazu nehmen sie über die Auslegung ihrer Führungsrollen, über die Steuerung von Teamprozessen und über die Gestaltung der Organisation mehr oder weniger bewusst Einfluss. Ihr Handeln trägt dazu bei, wie Unternehmen kurzfristige Profitabilität und langfristiges Überleben verbinden. Dynamische Umfeldbedingungen machen laufend evolutionäre oder revolutionäre Modifikationen des Performance Core notwendig. Wiederum sind es Führungskräfte, die durch Wandelimpulse im Change Management in der Lage sind Weiterentwicklungsakzente zu setzen, die von inkrementeller Entwicklung bis zu radikaler Erneuerung reichen. Sie können zudem versuchen, eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Performance Core mittels Ambidexterity zu gewährleisten und beide Wandelmodi gleichzeitig zu balancieren. Der langfristige Erfolg hängt daher von den Entscheidungen der Führungskräfte ab, die über Führungsund Wandelprozesse die Wettbewerbsfähigkeit des Performance Core in einem dynamischen Umfeld ständig mitgestalten (müssen).