{"title":"Zur Kenntlichkeit verzerrt!","authors":"M. Quante","doi":"10.1515/zksp-2017-0016","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung In „Das Kapital“ verwendet Marx Metaphern und rhetorische Stilmittel. Diese Elemente sind, so die These des Beitrags, nicht auf die Funktion eines Stilmittels reduzierbar, sondern haben eine konstitutive Bedeutung für die systematische Argumentation des Marxschen Programms einer Kritik der politischen Ökonomie. In ihnen werden die evaluativen Gehalte seiner kritischen Sozialphilosophie zum Ausdruck gebracht.","PeriodicalId":250691,"journal":{"name":"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2017-01-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zksp-2017-0016","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung In „Das Kapital“ verwendet Marx Metaphern und rhetorische Stilmittel. Diese Elemente sind, so die These des Beitrags, nicht auf die Funktion eines Stilmittels reduzierbar, sondern haben eine konstitutive Bedeutung für die systematische Argumentation des Marxschen Programms einer Kritik der politischen Ökonomie. In ihnen werden die evaluativen Gehalte seiner kritischen Sozialphilosophie zum Ausdruck gebracht.