Vereinbarkeit von baulandschaffenden Satzungen mit Europarecht

A. Schink
{"title":"Vereinbarkeit von baulandschaffenden Satzungen mit Europarecht","authors":"A. Schink","doi":"10.5771/9783748901945-13","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Verfahren der Bauleitplanung ist häufig komplex und langwierig. Zudem sind Bebauungspläne wegen der Vielfalt der zu berücksichtigenden rechtlichen Anforderungen und oft widerstreitenden Interessen nicht selten – ungeachtet der Planerhaltungsvorschriften in §§ 214, 215 BauGB – rechtsmittelanfällig. Vor diesem Hintergrund, aber auch und gerade, um Möglichkeiten zu schaffen, eine beschleunigte Baureifmachung von Grundstücken zu ermöglichen und die Potentiale zu nutzen, die der Innenbereich für eine Ergänzung vorhandener baulicher Nutzung bietet, hat der Gesetzgeber seit längerem das Instrument baulandschaffender Satzungen eingesetzt. Zweck dieser Regelungen ist es, in einem vereinfachten Planungsverfahren Planungsrecht zu schaffen. Damit soll den Gemeinden zum einen ermöglicht werden, in bestimmten Fallkonstellationen schnell und ohne aufwändige umweltrechtliche Prüfverfahren Bauland zu schaffen. Zum anderen zielt der Gesetzgeber hierdurch insbesondere auch darauf ab, im Interesse der Innenentwicklung in schlanken Verfahren vorhandene Innenbereichspotentiale einer baulichen Nutzung zuzuführen; baulandschaffende Satzungen verfolgen gerade auch das Ziel, den Freiflächenverbrauch durch Innenentwicklung einzudämmen und so eine bauliche Nutzung von Freiflächen im bisherigen Außenbereich zu verhindern bzw. zu verringern. Die Regelungen des BauGB über baulandschaffende Satzungen haben eine Gemeinsamkeit: Einer sonst für die Bauleitplanung nach § 2 Abs. 4 BauGB obligatorischen Umweltprüfung1 bedarf es nicht. Auch die AnforI.","PeriodicalId":350500,"journal":{"name":"Schaffung von Bauland","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Schaffung von Bauland","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748901945-13","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Das Verfahren der Bauleitplanung ist häufig komplex und langwierig. Zudem sind Bebauungspläne wegen der Vielfalt der zu berücksichtigenden rechtlichen Anforderungen und oft widerstreitenden Interessen nicht selten – ungeachtet der Planerhaltungsvorschriften in §§ 214, 215 BauGB – rechtsmittelanfällig. Vor diesem Hintergrund, aber auch und gerade, um Möglichkeiten zu schaffen, eine beschleunigte Baureifmachung von Grundstücken zu ermöglichen und die Potentiale zu nutzen, die der Innenbereich für eine Ergänzung vorhandener baulicher Nutzung bietet, hat der Gesetzgeber seit längerem das Instrument baulandschaffender Satzungen eingesetzt. Zweck dieser Regelungen ist es, in einem vereinfachten Planungsverfahren Planungsrecht zu schaffen. Damit soll den Gemeinden zum einen ermöglicht werden, in bestimmten Fallkonstellationen schnell und ohne aufwändige umweltrechtliche Prüfverfahren Bauland zu schaffen. Zum anderen zielt der Gesetzgeber hierdurch insbesondere auch darauf ab, im Interesse der Innenentwicklung in schlanken Verfahren vorhandene Innenbereichspotentiale einer baulichen Nutzung zuzuführen; baulandschaffende Satzungen verfolgen gerade auch das Ziel, den Freiflächenverbrauch durch Innenentwicklung einzudämmen und so eine bauliche Nutzung von Freiflächen im bisherigen Außenbereich zu verhindern bzw. zu verringern. Die Regelungen des BauGB über baulandschaffende Satzungen haben eine Gemeinsamkeit: Einer sonst für die Bauleitplanung nach § 2 Abs. 4 BauGB obligatorischen Umweltprüfung1 bedarf es nicht. Auch die AnforI.
符合建筑界建立的章程与欧洲现实
建筑规划程序通常是复杂和旷日持久的。此外,区划因多样性而予以审议的法律规定,而且往往相互矛盾的利益并不鲜见——尽管Planerhaltungsvorschriften§§214,215 BauGB rechtsmittelanfällig .在这一背景下,但这也正是为了创造机会,加速土地的施工,并利用内部获得的各种可能性,补充现有的建筑用途,立法者已经使用了土地法规。这些安排的目的就是简化规划程序的规划权。第一步是让省省能够既快速又无需复杂环境测试方法的特定死角,顺利地在特定的降生路线上通过。然而,后者的目标是将有价值的国内资源投入到实体工程中,以促进室内发展;建设的分额还在致力于通过国内发展抑制消费,从而防止或减少其在过去外部的使用。各种安排BauGB》baulandschaffende规章都有一个共同点:一个否则后Bauleitplanung§2 . Abs 4 BauGB呢喃Umweltprüfung1不需要.还有门铃
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信