{"title":"Kodifizierung und Individualisierung im 19. Jahrhundert: Der Briefwechsel von Johanna und Gottfried Kinkel","authors":"Claudia Wich-Reif","doi":"10.1515/jbgsg-2021-0003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Während für orthographische Regelwerke des 19. Jahrhunderts, insbesondere zur zweiten Hälfte, vergleichsweise viele Studien vorliegen, gibt es zur privaten Schriftlichkeit, insbesondere zur ersten Hälfte, nur wenige Untersuchungen. Der Briefwechsel zweier Individuen aus demselben Sprachraum vor dem Einsetzen der Reformbemühungen kann dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Fremdwort- und der Groß-/Kleinschreibung, zwei Bereiche, die auch noch in der Gegenwartssprache nicht einfach sind. Der Vergleich der ersten und der letzten 100 überlieferten Briefe kann Aufschluss darüber geben, inwiefern sich der Schreibgebrauch von Johanna und Gottfried Kinkel während der Dauer der Korrespondenz verändert hat.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"721 ","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2021-0003","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Während für orthographische Regelwerke des 19. Jahrhunderts, insbesondere zur zweiten Hälfte, vergleichsweise viele Studien vorliegen, gibt es zur privaten Schriftlichkeit, insbesondere zur ersten Hälfte, nur wenige Untersuchungen. Der Briefwechsel zweier Individuen aus demselben Sprachraum vor dem Einsetzen der Reformbemühungen kann dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Fremdwort- und der Groß-/Kleinschreibung, zwei Bereiche, die auch noch in der Gegenwartssprache nicht einfach sind. Der Vergleich der ersten und der letzten 100 überlieferten Briefe kann Aufschluss darüber geben, inwiefern sich der Schreibgebrauch von Johanna und Gottfried Kinkel während der Dauer der Korrespondenz verändert hat.