{"title":"Die Vorlesung","authors":"Thomas Wenzl","doi":"10.1515/sosi-2019-0011","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Als ein sich an viele Studierende gleichzeitig richtendes und damit zu der Idee eines individualisierten akademischen Unterrichts in Spannung stehendes Lehrformat ist die Vorlesung vielfacher Kritik ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund arbeitet der Beitrag eine Funktion der Vorlesung für die universitäre Lehre heraus, die diese nicht trotz, sondern gerade wegen ihres kollektiven Charakters erfüllt. Es wird argumentiert, dass die Vorlesung dem allgemeinen Interaktionssituationstypus der „Rede“ entspricht, für den in allen gesellschaftlichen Kontexten, in denen er angetroffen werden kann, kennzeichnend ist, dass er seine Dignität der Anwesenheit möglichst großer öffentlicher Zuhörerschaften verdankt. Vor allem durch eine Analogiebildung zu der Situation der religiösen Rede, also der Predigt, werden einige elementare bildungsbedeutsame Erfahrungen herausgearbeitet, die die Vorlesung als Lehrformat sowohl Studierenden als auch Lehrenden ermöglicht.","PeriodicalId":110821,"journal":{"name":"Sozialer Sinn","volume":"66 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sozialer Sinn","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/sosi-2019-0011","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Zusammenfassung Als ein sich an viele Studierende gleichzeitig richtendes und damit zu der Idee eines individualisierten akademischen Unterrichts in Spannung stehendes Lehrformat ist die Vorlesung vielfacher Kritik ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund arbeitet der Beitrag eine Funktion der Vorlesung für die universitäre Lehre heraus, die diese nicht trotz, sondern gerade wegen ihres kollektiven Charakters erfüllt. Es wird argumentiert, dass die Vorlesung dem allgemeinen Interaktionssituationstypus der „Rede“ entspricht, für den in allen gesellschaftlichen Kontexten, in denen er angetroffen werden kann, kennzeichnend ist, dass er seine Dignität der Anwesenheit möglichst großer öffentlicher Zuhörerschaften verdankt. Vor allem durch eine Analogiebildung zu der Situation der religiösen Rede, also der Predigt, werden einige elementare bildungsbedeutsame Erfahrungen herausgearbeitet, die die Vorlesung als Lehrformat sowohl Studierenden als auch Lehrenden ermöglicht.