A. Händel, S. Siebelmann, M. Matthaei, Y. Moalem, C. Cursiefen, B. Bachmann
{"title":"Therapie des Keratokonus","authors":"A. Händel, S. Siebelmann, M. Matthaei, Y. Moalem, C. Cursiefen, B. Bachmann","doi":"10.1159/000496592","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die aktuellen therapeutischen Optionen des Keratokonus. Diese unterlagen in den letzten Jahren einem großen Wandel, einige neue therapeutische Möglichkeiten sind ergänzend hinzugekommen. Die Visusverbesserung durch Kontaktlinsen und Hornhauttransplantation wird mittlerweile durch die Anwendung von intracornealen Ringsegmenten ergänzt. Das Crosslinkingverfahren zum Stopp der Progression der Erkrankung wurde mittlerweile auch durch den Gemeinsamen Bundesausschuss im letzten Jahr positiv bewertet. Auch hier gibt es neue Trends, die das Verfahren in Zukunft beschleunigen und schmerzfrei machen könnten. Sehr neu sind die Therapiemöglichkeiten der mini-DMEK und der prädescemetalen Hornhautnähte beim akuten Keratokonus, für den bisher keine effektive operative Therapie zur Verfügung stand. Diese Übersicht gibt einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in Kombination mit modernster intraoperativer Bildgebung zur Therapie des Keratokonus.","PeriodicalId":253335,"journal":{"name":"Karger Kompass Ophthalmologie","volume":"121 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Ophthalmologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000496592","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die aktuellen therapeutischen Optionen des Keratokonus. Diese unterlagen in den letzten Jahren einem großen Wandel, einige neue therapeutische Möglichkeiten sind ergänzend hinzugekommen. Die Visusverbesserung durch Kontaktlinsen und Hornhauttransplantation wird mittlerweile durch die Anwendung von intracornealen Ringsegmenten ergänzt. Das Crosslinkingverfahren zum Stopp der Progression der Erkrankung wurde mittlerweile auch durch den Gemeinsamen Bundesausschuss im letzten Jahr positiv bewertet. Auch hier gibt es neue Trends, die das Verfahren in Zukunft beschleunigen und schmerzfrei machen könnten. Sehr neu sind die Therapiemöglichkeiten der mini-DMEK und der prädescemetalen Hornhautnähte beim akuten Keratokonus, für den bisher keine effektive operative Therapie zur Verfügung stand. Diese Übersicht gibt einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in Kombination mit modernster intraoperativer Bildgebung zur Therapie des Keratokonus.