{"title":"Strafe als gemeinsame Handlung von Eltern und Kind. Ein Vorschlag zur Konzeptionalisierung und Rechtfertigung elterlicher Strafakte","authors":"H. Hahn","doi":"10.3224/DISKURS.V13I1.03","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung Das erste Ziel meiner Argumentation besteht darin zu verdeutlichen, dass sich Fragen der Strafbefugnis, des Strafzwecks und des Strafmases elterlicher Strafpraxis nicht einfach als ein Anwendungsbereich klassischer Strafzwecktheorien erklaren lassen. Der Strafzweck ist hier ein anderer, die sanktionierten Normen reichen tiefer in das personliche Verhalten hinein und vor allem ist die Beziehung zwischen Bestrafendem und Bestraftem eine genuin andere als die zwischen staatlichen Organen und mundigen Burgern. In einem zweiten Schritt werde ich meinen positiven Vorschlag erlautern, elterliche Strafe stattdessen als eine gemeinsame Handlung zu beschreiben und zu rechtfertigen. Dieser Vorschlag setzt an der jungsten Theoriebildung zu kollektiver Intentionalitat an. Interpersonale bzw. elterliche Strafe ist demnach keine Handlung, die ein Subjekt an einem Objekt vornimmt; eine gelungene Strafhandlung liese sich viel besser, so meine Kernthese, als eine gemeinsame Handlung beschreiben, in der Kind und Erwachsener in beidseitiger intentionaler Ubereinstimmung zum Strafakt beitragen. Ausblickend werde ich zeigen, dass diese Sichtweise ein starkes Argument gegen korperliche Strafen impliziert. Schlagworter: elterliche Strafe, Strafzwecktheorien, gemeinsame Handlung, restaurative Gerechtigkeit, korperliche Strafen ----- Punishment as a joint action between parent and child. A proposal to conceptualize and justify parental punitive actions Abstract The first aim of my argument is to clarify why conventional justifications of juridical punishment – and theories of criminal justice in general – are not applicable to the case of parental punishment. The specific function of juridical punishment concerns the compliance of law-abiding citizens. This differs considerably from the function of parental punishment with respect to the purpose of the punitive action and the intimate and responsive relation between parents and child. In a second step, I will come up with a positive proposal to describe and ultimately justify parental punishment in terms of a joint action. This proposal draws on recent writings in the theory of collective action and intentionality. Parental punishment is not to be seen as an act that is committed by a subject (the parents) and suffered by an object (the child); rather, it should be conceptualized as a certain type of joint action that is committed in intentional agreement by both parents and child. In the outlook, I will argue that this perspective implies a strong argument against corporal punishment. Keywords: parental punishment, theory of criminal justice, joint action, restorative justice, corporal punishment ----- Bibliographie: Hahn, Henning: Strafe als gemeinsame Handlung von Eltern und Kind. Ein Vorschlag zur Konzeptionalisierung und Rechtfertigung elterlicher Strafakte, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1-2018, S. 25-38. https://doi.org/10.3224/diskurs.v13i1.03","PeriodicalId":155491,"journal":{"name":"Journal of Childhood and Adolescence Research","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal of Childhood and Adolescence Research","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/DISKURS.V13I1.03","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Das erste Ziel meiner Argumentation besteht darin zu verdeutlichen, dass sich Fragen der Strafbefugnis, des Strafzwecks und des Strafmases elterlicher Strafpraxis nicht einfach als ein Anwendungsbereich klassischer Strafzwecktheorien erklaren lassen. Der Strafzweck ist hier ein anderer, die sanktionierten Normen reichen tiefer in das personliche Verhalten hinein und vor allem ist die Beziehung zwischen Bestrafendem und Bestraftem eine genuin andere als die zwischen staatlichen Organen und mundigen Burgern. In einem zweiten Schritt werde ich meinen positiven Vorschlag erlautern, elterliche Strafe stattdessen als eine gemeinsame Handlung zu beschreiben und zu rechtfertigen. Dieser Vorschlag setzt an der jungsten Theoriebildung zu kollektiver Intentionalitat an. Interpersonale bzw. elterliche Strafe ist demnach keine Handlung, die ein Subjekt an einem Objekt vornimmt; eine gelungene Strafhandlung liese sich viel besser, so meine Kernthese, als eine gemeinsame Handlung beschreiben, in der Kind und Erwachsener in beidseitiger intentionaler Ubereinstimmung zum Strafakt beitragen. Ausblickend werde ich zeigen, dass diese Sichtweise ein starkes Argument gegen korperliche Strafen impliziert. Schlagworter: elterliche Strafe, Strafzwecktheorien, gemeinsame Handlung, restaurative Gerechtigkeit, korperliche Strafen ----- Punishment as a joint action between parent and child. A proposal to conceptualize and justify parental punitive actions Abstract The first aim of my argument is to clarify why conventional justifications of juridical punishment – and theories of criminal justice in general – are not applicable to the case of parental punishment. The specific function of juridical punishment concerns the compliance of law-abiding citizens. This differs considerably from the function of parental punishment with respect to the purpose of the punitive action and the intimate and responsive relation between parents and child. In a second step, I will come up with a positive proposal to describe and ultimately justify parental punishment in terms of a joint action. This proposal draws on recent writings in the theory of collective action and intentionality. Parental punishment is not to be seen as an act that is committed by a subject (the parents) and suffered by an object (the child); rather, it should be conceptualized as a certain type of joint action that is committed in intentional agreement by both parents and child. In the outlook, I will argue that this perspective implies a strong argument against corporal punishment. Keywords: parental punishment, theory of criminal justice, joint action, restorative justice, corporal punishment ----- Bibliographie: Hahn, Henning: Strafe als gemeinsame Handlung von Eltern und Kind. Ein Vorschlag zur Konzeptionalisierung und Rechtfertigung elterlicher Strafakte, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1-2018, S. 25-38. https://doi.org/10.3224/diskurs.v13i1.03