Ophthalmogenetik: Seltene Erkrankungen – Eine Herausforderung für Diagnose und Behandlung

G. Rudolph
{"title":"Ophthalmogenetik: Seltene Erkrankungen – Eine Herausforderung für Diagnose und Behandlung","authors":"G. Rudolph","doi":"10.1055/s-0041-109518","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Seltene Erkrankungen rücken zunehmend in den Focus der universitären Medizin und auch die Entwicklungen vonMedikamenten für seltene Erkrankungen gewinnen mehr an Aufmerksamkeit und Unterstützung durch staatliche Initiativen. Dies findet sich wieder in Bezeichnungen mit dem Suffix orphanet oder orphan drugs, care for rare. Von seltenen Erkrankungen spricht man in Deutschland bei einer Prävalenz von weniger als 5 Betroffenen pro 10000 Menschen. Ein erheblicher Anteil der Erkrankungen im Fachbereich Augenheilkunde erfüllen die Kriterien seltener Erkrankungen. Dies betrifft insbesondere genetisch bedingte Augenveränderungen in Assoziation mit syndromischen oder neurologischen Erkrankungen, die Vielfalt retinaler Dystrophien, (derzeit mehr als 200 genetisch kartierte Loci), die unterschiedlichen Formen hereditär bedingter Katarakte, Glaukome, oder Fehlbildungen des vorderen Augensegments. Die Prävalenz für das Krankheitsbild der heterogen bedingten Leberʼschen Congenitalen Amaurose (LCA), bedingt durch eine Mutation in unterschiedlichen Genen, liegt bei etwa 3 auf 100000 Individuen. Die Erkrankung wurde erstmals durch Theodor Leber 1869 beschrieben und es ist heute möglich, mit Hilfe der molekulargenetischen Analyse, jene Patienten zu erkennen, welche eine RPE65Mutation aufweisen und die sich in naher Zukunft eine gentherapeutische Behandlung erhoffen können [1]. Eine heterogene Gruppe retinaler Funktionsstörungen mit Makulahypoplasie und nicht regulärer Kreuzung der Fasern des Nervus opticus findet sich bei den verschiedenen Formen des Albinismus oder Albinoidismus. Eine detalliertere Betrachtungsweise hierzu liefert die Arbeit von M. Preising (Universität Giessen) in dieser Ausgabe der Klinischen Monatsblätter. Letztere Erkrankungen zeigen einen relativ stabilen Verlauf über das Leben, während die klassischen retinalen Dystrophien durch eine stetig zunehmende Visusminderung charakterisiert sind und eine besondere Dringlichkeit für die Entwicklung therapeutischer Ansätze aufweisen. H. Jägle (Universität Regensburg) bietet in dem Beitrag – Netzhautbeteiligung bei Muskeldystrophien – eine Überblick über hereditäre Netzhautdystrophien bei klassischen Muskeldystrophien, bei Stoffwechselerkrankungen mit Muskelbeteiligung, sowie bei mitochondrialen Erkrankungen. Grundsätzlich eröffnen sich für hereditär bedingte Erkrankungen in der Ophthalmologie eine Reihe von therapeutischen Optionen, wobei die Be-","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Klin Monatsbl Augenheilkd","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0041-109518","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Seltene Erkrankungen rücken zunehmend in den Focus der universitären Medizin und auch die Entwicklungen vonMedikamenten für seltene Erkrankungen gewinnen mehr an Aufmerksamkeit und Unterstützung durch staatliche Initiativen. Dies findet sich wieder in Bezeichnungen mit dem Suffix orphanet oder orphan drugs, care for rare. Von seltenen Erkrankungen spricht man in Deutschland bei einer Prävalenz von weniger als 5 Betroffenen pro 10000 Menschen. Ein erheblicher Anteil der Erkrankungen im Fachbereich Augenheilkunde erfüllen die Kriterien seltener Erkrankungen. Dies betrifft insbesondere genetisch bedingte Augenveränderungen in Assoziation mit syndromischen oder neurologischen Erkrankungen, die Vielfalt retinaler Dystrophien, (derzeit mehr als 200 genetisch kartierte Loci), die unterschiedlichen Formen hereditär bedingter Katarakte, Glaukome, oder Fehlbildungen des vorderen Augensegments. Die Prävalenz für das Krankheitsbild der heterogen bedingten Leberʼschen Congenitalen Amaurose (LCA), bedingt durch eine Mutation in unterschiedlichen Genen, liegt bei etwa 3 auf 100000 Individuen. Die Erkrankung wurde erstmals durch Theodor Leber 1869 beschrieben und es ist heute möglich, mit Hilfe der molekulargenetischen Analyse, jene Patienten zu erkennen, welche eine RPE65Mutation aufweisen und die sich in naher Zukunft eine gentherapeutische Behandlung erhoffen können [1]. Eine heterogene Gruppe retinaler Funktionsstörungen mit Makulahypoplasie und nicht regulärer Kreuzung der Fasern des Nervus opticus findet sich bei den verschiedenen Formen des Albinismus oder Albinoidismus. Eine detalliertere Betrachtungsweise hierzu liefert die Arbeit von M. Preising (Universität Giessen) in dieser Ausgabe der Klinischen Monatsblätter. Letztere Erkrankungen zeigen einen relativ stabilen Verlauf über das Leben, während die klassischen retinalen Dystrophien durch eine stetig zunehmende Visusminderung charakterisiert sind und eine besondere Dringlichkeit für die Entwicklung therapeutischer Ansätze aufweisen. H. Jägle (Universität Regensburg) bietet in dem Beitrag – Netzhautbeteiligung bei Muskeldystrophien – eine Überblick über hereditäre Netzhautdystrophien bei klassischen Muskeldystrophien, bei Stoffwechselerkrankungen mit Muskelbeteiligung, sowie bei mitochondrialen Erkrankungen. Grundsätzlich eröffnen sich für hereditär bedingte Erkrankungen in der Ophthalmologie eine Reihe von therapeutischen Optionen, wobei die Be-
光细胞遗传学:罕见疾病的一种挑战
越来越多的少有疾病受教育焦点和稀有疾病药品的研发吸引了来自政府的关注和支持。忧郁症并不是性别歧视或者所谓的奥芬精神病或旧情医疗保险。德国的稀见病是罕见的,即每1万人当中的普遍性不到5人。此外,眼科类疾病的很大一部分符合许多罕见病例的标准。这些情况特别包括急性眼部分裂症所造成的眼部变化、视网膜白细胞多样性、视网膜测序技术(目前超过200种基因测序技术)、严重的心肌梗塞、青光眼或前科畸形。疾病的普遍性的heterogen所肝脏ʼschen Congenitalen确定(LCA),由于不同基因内的变异所影响,在大约3到100000个人.1869年,西奥多肝脏首次对这种疾病进行了描述。如今,利用分子基因分析,可以发现那些表现出rpe65变异并希望不久就能进行基因临床治疗的患者。[1]有一组异类视网膜障碍患者,但不是常规的视觉纤维交错体在不同形式的白化病或白化病中都出现了在这期临床月报的版本中,m·布朗宁(夹克照大学)的工作带来了更重要的结果。这些疾病在生命过程中反映出相对稳定的过程,而经典视网膜障碍的特征是观察水平不断增加,并且对寻找治疗方法显得特别紧迫。H.阴格尔(芮根斯堡大学)提供的信息——促进肌肉酸酐的视网膜分泌物——包括经典肌载病、新陈代谢病和线粒体病的疱疹。根本上来说光暗病症有几种治疗选择
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信