Wie utopisch ist es, von einem demokratischen Theater und einem demokratischen Lernen zu reden? Übungen in zwei Systemen

Aslı Kışlal
{"title":"Wie utopisch ist es, von einem demokratischen Theater und einem demokratischen Lernen zu reden? Übungen in zwei Systemen","authors":"Aslı Kışlal","doi":"10.14361/9783839450161-007","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In den Programmen der Theaterbühnen wird der Eindruck vermittelt, dass die Demokratie gepriesen, neu erfunden und Systeme infrage gestellt werden. Blickt man hinter die Kulissen, wird klar, wie undemokratisch es am Theater als Ort und Betrieb zugeht. Ist Theater demokratisierbar? Und ist Lernen demokratisierbar? diverCITYLAB ist ein künstlerisch-politisches Projekt, getarnt als Schauspielund Performance-Akademie, und war Partner im Projekt Making Democracy. Der Beitrag diskutiert anhand der Arbeit von diverCITYLAB die Versuche, im System Theater und im System Schule kollektive Übungsräume für Freiheit zu schaf fen. Das diverCITYLAB war zwei Jahre lang Partnerinstitution von Making Democracy. Der Beitrag bestand darin, mit den Schüler*innen über die Formen der Präsentation zu diskutieren und diese zu erarbeiten. Zuvor hatten die Schüler*innen inhaltliche Diskussionen geführt und sich monatelang mit dem Thema Making Democracy auseinandergesetzt. Dann kamen wir ins Spiel und versuchten das, was sie bewegte, ihre Gedanken und Wünsche, ihre Ideen, in eine performative Form zu bringen. Im ersten Jahr (2017/18) haben wir gemeinsam mit circa 50 Schüler*innen im Alter von zwölf bis dreizehn Jahren eine theatrale Auseinandersetzung über den Begriff Demokratie entwickelt. Wir behandelten Fragen wie: Was versteht ihr unter Demokratie? Welche Strukturen eurer Umgebung (Schule, Familie) bezeichnet ihr als demokratisch? Im zweiten Jahr (2018/19) arbeiteten wir mit siebzehn Schülerinnen im Alter von siebzehn Jahren und aufwärts. Bei diesem Prozess begleiteten uns zehn Studierende des diverCITYLAB.","PeriodicalId":352919,"journal":{"name":"Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag","volume":"142 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839450161-007","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

In den Programmen der Theaterbühnen wird der Eindruck vermittelt, dass die Demokratie gepriesen, neu erfunden und Systeme infrage gestellt werden. Blickt man hinter die Kulissen, wird klar, wie undemokratisch es am Theater als Ort und Betrieb zugeht. Ist Theater demokratisierbar? Und ist Lernen demokratisierbar? diverCITYLAB ist ein künstlerisch-politisches Projekt, getarnt als Schauspielund Performance-Akademie, und war Partner im Projekt Making Democracy. Der Beitrag diskutiert anhand der Arbeit von diverCITYLAB die Versuche, im System Theater und im System Schule kollektive Übungsräume für Freiheit zu schaf fen. Das diverCITYLAB war zwei Jahre lang Partnerinstitution von Making Democracy. Der Beitrag bestand darin, mit den Schüler*innen über die Formen der Präsentation zu diskutieren und diese zu erarbeiten. Zuvor hatten die Schüler*innen inhaltliche Diskussionen geführt und sich monatelang mit dem Thema Making Democracy auseinandergesetzt. Dann kamen wir ins Spiel und versuchten das, was sie bewegte, ihre Gedanken und Wünsche, ihre Ideen, in eine performative Form zu bringen. Im ersten Jahr (2017/18) haben wir gemeinsam mit circa 50 Schüler*innen im Alter von zwölf bis dreizehn Jahren eine theatrale Auseinandersetzung über den Begriff Demokratie entwickelt. Wir behandelten Fragen wie: Was versteht ihr unter Demokratie? Welche Strukturen eurer Umgebung (Schule, Familie) bezeichnet ihr als demokratisch? Im zweiten Jahr (2018/19) arbeiteten wir mit siebzehn Schülerinnen im Alter von siebzehn Jahren und aufwärts. Bei diesem Prozess begleiteten uns zehn Studierende des diverCITYLAB.
我们不是在批评这里的民主在两个不同的心智状态下
这些戏剧节目给人的印象是民主被颂扬,被重新发明,受到质疑。如果你从幕后看一看,剧院是如何不民主的地方和运作。剧场可以民主化吗?分裂实验室是艺术政治项目伪装成表演学院是艺术艺术学院本文采用憩室的研究成果讨论了在剧院和学校体系中创造自由集体练习空间的方法。憩室案是民主党合作两年的原因演讲的内容是与学生*讨论并填写演讲的形式。早先学生参加了内容讨论,有好几个月争论民主的问题。后来,我们尝试把她感动的想法,她的想法,她的想法第一年(2017/18),我们和大约50名学员一起,12岁至13岁,为民主概念发展了枯燥的辩论。我们讨论的是什么民主你们把周围的建筑(学校和家庭)称为民主建筑?在1957年(1918至19),我们在17个年龄的学生中工作,成绩一直都在不断改善。我们参与的这个过程包括10名来自分裂实验室的学生。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信