{"title":"Kritik- und Konfliktkultur in der Tierarztpraxis","authors":"D. Heckhausen","doi":"10.1055/s-0029-1216298","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"und Arbeitsqualität senken und langfristig zur innerlichen Kündigung führen. Das Gewinner-Verlierer-Denken in Kritikgesprächen beinhaltet die An nahme, bei Konfliktsituationen hät ten die Beteiligten grundsätzlich gegensätzliche Interessen und Ziele. Eine mögliche Einigung wird also gar nicht erst angestrebt, weil sie nicht für möglich gehalten wird. Natürlich gibt es klare Fehler, z. B. wenn eine Helferin das falsche In strument anreicht. Häufig aber handelt es sich bei Kon flikten um das Aufeinanderprallen verschiedener Ansichten und Mei nungen, die bei einer sorgfältigen Klärung durchaus zu für die Praxis gewinnbringenden Kompromiss lösungen führen können. In Kritik gesprächen muss also die subjek tive Wahrnehmung des anderen verstanden und die eigene dargelegt werden, ohne dass darauf bestanden wird, eine dieser Ansichten vor schnell für objektiv richtig zu erklären. Bei einer Gewinner-GewinnerStrategie gibt es keine Konflikt gegner, sondern nur Konfliktpartner. Das gemeinsame Ziel, zum Nutzen der Praxis zu handeln, wird in den Mittelpunkt der Klärung gestellt. Konkrete, alternative Lösungen wer den gesucht, bewertet, realisiert und nach einer festgelegten Zeit spanne auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.","PeriodicalId":417080,"journal":{"name":"team spiegel","volume":"119 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2009-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"team spiegel","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0029-1216298","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
und Arbeitsqualität senken und langfristig zur innerlichen Kündigung führen. Das Gewinner-Verlierer-Denken in Kritikgesprächen beinhaltet die An nahme, bei Konfliktsituationen hät ten die Beteiligten grundsätzlich gegensätzliche Interessen und Ziele. Eine mögliche Einigung wird also gar nicht erst angestrebt, weil sie nicht für möglich gehalten wird. Natürlich gibt es klare Fehler, z. B. wenn eine Helferin das falsche In strument anreicht. Häufig aber handelt es sich bei Kon flikten um das Aufeinanderprallen verschiedener Ansichten und Mei nungen, die bei einer sorgfältigen Klärung durchaus zu für die Praxis gewinnbringenden Kompromiss lösungen führen können. In Kritik gesprächen muss also die subjek tive Wahrnehmung des anderen verstanden und die eigene dargelegt werden, ohne dass darauf bestanden wird, eine dieser Ansichten vor schnell für objektiv richtig zu erklären. Bei einer Gewinner-GewinnerStrategie gibt es keine Konflikt gegner, sondern nur Konfliktpartner. Das gemeinsame Ziel, zum Nutzen der Praxis zu handeln, wird in den Mittelpunkt der Klärung gestellt. Konkrete, alternative Lösungen wer den gesucht, bewertet, realisiert und nach einer festgelegten Zeit spanne auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.