Zahnextraktion stimuliert die lokale Proliferation eines Multiplen Myeloms bei einer Patientin mit Mandibulabefall

Jean-Daniel Kün-Darbois, Léonie Quenel, Smaïl Badja, Daniel Chappard
{"title":"Zahnextraktion stimuliert die lokale Proliferation eines Multiplen Myeloms bei einer Patientin mit Mandibulabefall","authors":"Jean-Daniel Kün-Darbois, Léonie Quenel, Smaïl Badja, Daniel Chappard","doi":"10.1159/000497741","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ziele: Das Multiple Myelom (MM) ist durch das Auftreten osteolytischer Läsionen gekennzeichnet. Zur Behandlung des MMs werden meist antiresorptive Arzneimittel (hauptsächlich Bisphosphonate) eingesetzt. Fallbericht: Eine Patientin mit Multiplem Myelom wies osteolytische Mandibulaläsionen auf. 5 Jahre nach Erstdiagnose einer Parodontitis erfolgte eine Extraktion der Zähne 45 und 46. 4 Monate später wurde an der Extraktionsstelle eine Osteonekrose des Kiefers (osteonecrosis of the jaw, ONJ) festgestellt. Die Röntgenaufnahme zeigte eine Vergrößerung der rechtsseitigen osteolytischen Läsionen in der Umgebung der Extraktionsstelle ohne Veränderung der Läsionen auf der linken Seite. 2 Monate später wurde wegen einer schmerzhaften Sequestration des Knochens eine Kürettage durchgeführt. Im Röntgenbild war eine Größenzunahme der rechtsseitigen osteolytischen Läsionen zu erkennen. Ergebnisse: Die histologische Untersuchung ergab ein vaskularisiertes Weichteilplasmozytom in der Umgebung der Kiefernekrose. In der Untersuchung des Knochens zeigten sich gemischte Läsionen mit osteonekrotischen Bereichen und vitalem Knochengewebe, das von aktiven Osteoklasten in der Umgebung des Plasmozytoms resorbiert wurde. Die Oberfläche der osteolytischen Herde hatte sich nur in der Umgebung der Extraktionsstelle erheblich vergrößert. Schlussfolgerungen: Die Zahnextraktion war Auslöser einer Bisphosphonat-assoziierten Kiefernekrose. Sie schien jedoch auch eine deutliche Proliferation der Plasmazellen an der Extraktionsstelle zu induzieren. Unserer Vermutung nach ist diese auf das gesteigerte Remodeling des Knochens infolge des Operationstraumas zurückzuführen.","PeriodicalId":351794,"journal":{"name":"Karger Kompass Onkologie","volume":"424 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Onkologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000497741","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Ziele: Das Multiple Myelom (MM) ist durch das Auftreten osteolytischer Läsionen gekennzeichnet. Zur Behandlung des MMs werden meist antiresorptive Arzneimittel (hauptsächlich Bisphosphonate) eingesetzt. Fallbericht: Eine Patientin mit Multiplem Myelom wies osteolytische Mandibulaläsionen auf. 5 Jahre nach Erstdiagnose einer Parodontitis erfolgte eine Extraktion der Zähne 45 und 46. 4 Monate später wurde an der Extraktionsstelle eine Osteonekrose des Kiefers (osteonecrosis of the jaw, ONJ) festgestellt. Die Röntgenaufnahme zeigte eine Vergrößerung der rechtsseitigen osteolytischen Läsionen in der Umgebung der Extraktionsstelle ohne Veränderung der Läsionen auf der linken Seite. 2 Monate später wurde wegen einer schmerzhaften Sequestration des Knochens eine Kürettage durchgeführt. Im Röntgenbild war eine Größenzunahme der rechtsseitigen osteolytischen Läsionen zu erkennen. Ergebnisse: Die histologische Untersuchung ergab ein vaskularisiertes Weichteilplasmozytom in der Umgebung der Kiefernekrose. In der Untersuchung des Knochens zeigten sich gemischte Läsionen mit osteonekrotischen Bereichen und vitalem Knochengewebe, das von aktiven Osteoklasten in der Umgebung des Plasmozytoms resorbiert wurde. Die Oberfläche der osteolytischen Herde hatte sich nur in der Umgebung der Extraktionsstelle erheblich vergrößert. Schlussfolgerungen: Die Zahnextraktion war Auslöser einer Bisphosphonat-assoziierten Kiefernekrose. Sie schien jedoch auch eine deutliche Proliferation der Plasmazellen an der Extraktionsstelle zu induzieren. Unserer Vermutung nach ist diese auf das gesteigerte Remodeling des Knochens infolge des Operationstraumas zurückzuführen.
导电干扰会刺激局部多动症的扩散
目标:多处髓细胞瘤(MM)的特征是出现骨性损伤。mm主要使用抗循环性药物(主要是犬齿类药物)来治疗mm。病例报告:一名患有多种髓细胞瘤的患者患了骨性贫血自从第一次诊断出牙周病之后4个月后,人们在提取处诊断了颚骨病变。x光显示在分离点附近的中立方骨损伤呈放大效果,左侧没有损伤。两个月后,出于痛苦的头部截肢,组织了一次卵巢切除。x光照片显示了直方体损伤的身高和样子。配合无毒生物体的解剖报告…在对骨头的研究中,骨头结构因骨质疏松而受到混合损伤,也因维质组织所引起的受损。就是在分离区附近的地方才出现明显增加。结论:陷阱触发了双峰蜘蛛互相依存关系。然而,在分离区却产生大量等离子细胞最为可能这是因为手术创伤造成的骨头复原
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信