„Aufwachsen in digitalen Gesellschaften” als Thema der Medienethik – und einer ethisch informierten Medienpädagogik

M. Rath
{"title":"„Aufwachsen in digitalen Gesellschaften” als Thema der Medienethik – und einer ethisch informierten Medienpädagogik","authors":"M. Rath","doi":"10.5771/9783845293844-39","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag geht von einer immer noch nicht obsoleten Generalkritik an der Mediennutzung im allgemeinen und den (meist digitalen) Medienpraxen der jungen Generation aus. Dieser „Medienmoralisierung“ (Dietrich Kerlen) stellt der Beitrag zunächst die anthropologisch grundlegende Medienorientierung des Menschen als animal symbolicum (Ernst Cassirer) entgegen. Diese unaufhebbare Medienbedürftigkeit des Menschen verweist auf die Systematik einer Medienkompetenz (Dieter Baacke), verstanden als Grundkompetenz zur Lebensbewältigung des Menschen als medial verfasstes Wesen überhaupt. In einem weiteren Schritt begründet der Beitrag die Medienkompetenzvermittlung als ethisch plausibilisierte Forderung und richtet diese Medienkompetenzvermittlung aktuell auf eine bislang häufig zu wenig berücksichtigte Publikumsund Nutzungsverantwortung aus. Daran anschließend erinnert der Beitrag an eine Theorie der Veränderung des Generationenverhältnisse (Margaret Mead) in modernen Gesellschaften und macht diese aktuell an der zunehmenden Beschleunigung des gesellschaftlichen und Medienwandels (Friedrich Krotz) durch die Digitalisierung fest. In der Folge wird darauf hingewiesen, dass Erziehenden allgemein und schulischen Lehrkräften im Besonderen eine Verantwortung als Medienkompetenzvermittler zukommt. Daraus schließt der Beitrag auf die Notwendigkeit einer ethisch informierten Medienbildung. Den normativen Kern einer solchen Medienbildung hat eine philosophische (Medien-)Ethik systematisch","PeriodicalId":202239,"journal":{"name":"Aufwachsen mit Medien","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Aufwachsen mit Medien","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845293844-39","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Der Beitrag geht von einer immer noch nicht obsoleten Generalkritik an der Mediennutzung im allgemeinen und den (meist digitalen) Medienpraxen der jungen Generation aus. Dieser „Medienmoralisierung“ (Dietrich Kerlen) stellt der Beitrag zunächst die anthropologisch grundlegende Medienorientierung des Menschen als animal symbolicum (Ernst Cassirer) entgegen. Diese unaufhebbare Medienbedürftigkeit des Menschen verweist auf die Systematik einer Medienkompetenz (Dieter Baacke), verstanden als Grundkompetenz zur Lebensbewältigung des Menschen als medial verfasstes Wesen überhaupt. In einem weiteren Schritt begründet der Beitrag die Medienkompetenzvermittlung als ethisch plausibilisierte Forderung und richtet diese Medienkompetenzvermittlung aktuell auf eine bislang häufig zu wenig berücksichtigte Publikumsund Nutzungsverantwortung aus. Daran anschließend erinnert der Beitrag an eine Theorie der Veränderung des Generationenverhältnisse (Margaret Mead) in modernen Gesellschaften und macht diese aktuell an der zunehmenden Beschleunigung des gesellschaftlichen und Medienwandels (Friedrich Krotz) durch die Digitalisierung fest. In der Folge wird darauf hingewiesen, dass Erziehenden allgemein und schulischen Lehrkräften im Besonderen eine Verantwortung als Medienkompetenzvermittler zukommt. Daraus schließt der Beitrag auf die Notwendigkeit einer ethisch informierten Medienbildung. Den normativen Kern einer solchen Medienbildung hat eine philosophische (Medien-)Ethik systematisch
“在数字社会中成长”其主题是媒体道德伦理和职业道德媒体教育
本文源于对一般媒体使用和年轻人媒体(大多是数字)大肆批评。这种“媒体道德规范”(Dietrich kerlan)首先驳斥了人类从人类学到的、以动物为象征的媒体取向。这类人不可能缺少媒体技能,反映了媒体能力史皮克(Dieter Baacke),已被认为有基本技能决定人类命运。另外,他们的贡献还将媒体技能调解视为一项合乎道德的要求,而这种出于道德考虑的媒体技能调解现在针对到目前为止经常忽略的观众责任。在实践中,文章又提到了一个关于更新世代(玛格丽特·Mead)的理论,并在今天通过数字化所带来的社会和媒体变革(Friedrich Krotz)的加速加速。该研究指出,家教和特别的学校教师有资格担任媒体教学导师的责任。这将引出关于道德获知媒体教育的必要性。这些媒体的规范核心含有哲学(媒体)伦理
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信