Objektbasierte (digitale) Lehre aus Sicht der Universitätsmuseen der Universität Graz

B. Biedermann
{"title":"Objektbasierte (digitale) Lehre aus Sicht der Universitätsmuseen der Universität Graz","authors":"B. Biedermann","doi":"10.14361/9783839455715-014","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Universitäre Sammlungen dienten unter anderem als Lehrmittelsammlungen dazu, Forschungsergebnisse in universitären Lehrveranstaltungen zu vermitteln. Insbesondere die wissenschaftsund sammlungshistorische Bedeutung dieser Lehrsammlungen machen sie aktuell für Forschung und Lehre wieder besonders attraktiv. Für die universitäre Lehre werden neue Formate entwickelt, um die Arbeit mit Sammlungen bzw. musealen Objekten in interdisziplinär angelegten Lehrveranstaltungen einzubinden. Beispielhaft dafür steht die Universität Graz mit den Universitätsmuseen. Aus Erfahrungen mit entsprechenden Lehrveranstaltungen, die im Rahmen eines umfangreichen Digitalisierungsprojekts stattfanden bzw. -finden, wird die Rolle objektbasierter (digitaler) universitärer Lehrveranstaltungen beleuchtet. Methodisch basiert dieses Projekt auf einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen der Allgemeinen Museologie (in ihrer theoretischen, historischen und angewandten Ausprägung) und der Digitalen Geisteswissenschaften. Aus Perspektive der Universitätsmuseen der Universität Graz wird dabei den Fragen nachgegangen, welche Kompetenzen in diesem Zusammenhang an die Studierenden vermittelt werden sollten und welche Konsequenzen daraus für das Sammlungsmanagement der Universitätsmuseen sowie für eine Methodenreflexion der beteiligten Disziplinen entstehen. Bei der Einbindung objektbasierter (digitaler) universitärer Lehrveranstaltungen in Digitalisierungsprojekte können theoretische Ansätze angewandt und entsprechende (praktische) Kompetenzen insbesondere im Bereich der musealen Objekterfassung, -erschließung und -visualisierung vermittelt werden. Darüber hin-","PeriodicalId":444032,"journal":{"name":"Objekte im Netz","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Objekte im Netz","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839455715-014","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Universitäre Sammlungen dienten unter anderem als Lehrmittelsammlungen dazu, Forschungsergebnisse in universitären Lehrveranstaltungen zu vermitteln. Insbesondere die wissenschaftsund sammlungshistorische Bedeutung dieser Lehrsammlungen machen sie aktuell für Forschung und Lehre wieder besonders attraktiv. Für die universitäre Lehre werden neue Formate entwickelt, um die Arbeit mit Sammlungen bzw. musealen Objekten in interdisziplinär angelegten Lehrveranstaltungen einzubinden. Beispielhaft dafür steht die Universität Graz mit den Universitätsmuseen. Aus Erfahrungen mit entsprechenden Lehrveranstaltungen, die im Rahmen eines umfangreichen Digitalisierungsprojekts stattfanden bzw. -finden, wird die Rolle objektbasierter (digitaler) universitärer Lehrveranstaltungen beleuchtet. Methodisch basiert dieses Projekt auf einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen der Allgemeinen Museologie (in ihrer theoretischen, historischen und angewandten Ausprägung) und der Digitalen Geisteswissenschaften. Aus Perspektive der Universitätsmuseen der Universität Graz wird dabei den Fragen nachgegangen, welche Kompetenzen in diesem Zusammenhang an die Studierenden vermittelt werden sollten und welche Konsequenzen daraus für das Sammlungsmanagement der Universitätsmuseen sowie für eine Methodenreflexion der beteiligten Disziplinen entstehen. Bei der Einbindung objektbasierter (digitaler) universitärer Lehrveranstaltungen in Digitalisierungsprojekte können theoretische Ansätze angewandt und entsprechende (praktische) Kompetenzen insbesondere im Bereich der musealen Objekterfassung, -erschließung und -visualisierung vermittelt werden. Darüber hin-
从Graz大学博物馆的观点出发接受基于对象的(数字)教育
大学研究学院的部分内容是提供学校课程的科学研究。特别地,科学并争取这些争取贴出的做法让你重新回到了我们的研究和学习。大学教义被开发了新的模式,以让研究对象或物体配合跨学科课程。格拉茨大学就是这方面的典范,它有大学博物馆。在大规模数字化项目的框架内开展的恰当课程经验表明了基于对象的(数字)高校课程的作用。本项目基于一般缪斯学科(其理论、历史和应用模式)和数字人文学科之间跨学科合作的基础。从格拉茨大学学院博物馆的观点来看,讨论了应该与学生联系什么技巧,并讨论了我们为什么要给学生大约联系起来以及如何处理涉及到的学科。在数字化项目中,可采用理论方法和相应的(实际)技能,特别是在灵感采集、开发和视觉化方面。再去——
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信