{"title":"Objektbasierte (digitale) Lehre aus Sicht der Universitätsmuseen der Universität Graz","authors":"B. Biedermann","doi":"10.14361/9783839455715-014","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Universitäre Sammlungen dienten unter anderem als Lehrmittelsammlungen dazu, Forschungsergebnisse in universitären Lehrveranstaltungen zu vermitteln. Insbesondere die wissenschaftsund sammlungshistorische Bedeutung dieser Lehrsammlungen machen sie aktuell für Forschung und Lehre wieder besonders attraktiv. Für die universitäre Lehre werden neue Formate entwickelt, um die Arbeit mit Sammlungen bzw. musealen Objekten in interdisziplinär angelegten Lehrveranstaltungen einzubinden. Beispielhaft dafür steht die Universität Graz mit den Universitätsmuseen. Aus Erfahrungen mit entsprechenden Lehrveranstaltungen, die im Rahmen eines umfangreichen Digitalisierungsprojekts stattfanden bzw. -finden, wird die Rolle objektbasierter (digitaler) universitärer Lehrveranstaltungen beleuchtet. Methodisch basiert dieses Projekt auf einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen der Allgemeinen Museologie (in ihrer theoretischen, historischen und angewandten Ausprägung) und der Digitalen Geisteswissenschaften. Aus Perspektive der Universitätsmuseen der Universität Graz wird dabei den Fragen nachgegangen, welche Kompetenzen in diesem Zusammenhang an die Studierenden vermittelt werden sollten und welche Konsequenzen daraus für das Sammlungsmanagement der Universitätsmuseen sowie für eine Methodenreflexion der beteiligten Disziplinen entstehen. Bei der Einbindung objektbasierter (digitaler) universitärer Lehrveranstaltungen in Digitalisierungsprojekte können theoretische Ansätze angewandt und entsprechende (praktische) Kompetenzen insbesondere im Bereich der musealen Objekterfassung, -erschließung und -visualisierung vermittelt werden. Darüber hin-","PeriodicalId":444032,"journal":{"name":"Objekte im Netz","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Objekte im Netz","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839455715-014","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Universitäre Sammlungen dienten unter anderem als Lehrmittelsammlungen dazu, Forschungsergebnisse in universitären Lehrveranstaltungen zu vermitteln. Insbesondere die wissenschaftsund sammlungshistorische Bedeutung dieser Lehrsammlungen machen sie aktuell für Forschung und Lehre wieder besonders attraktiv. Für die universitäre Lehre werden neue Formate entwickelt, um die Arbeit mit Sammlungen bzw. musealen Objekten in interdisziplinär angelegten Lehrveranstaltungen einzubinden. Beispielhaft dafür steht die Universität Graz mit den Universitätsmuseen. Aus Erfahrungen mit entsprechenden Lehrveranstaltungen, die im Rahmen eines umfangreichen Digitalisierungsprojekts stattfanden bzw. -finden, wird die Rolle objektbasierter (digitaler) universitärer Lehrveranstaltungen beleuchtet. Methodisch basiert dieses Projekt auf einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen der Allgemeinen Museologie (in ihrer theoretischen, historischen und angewandten Ausprägung) und der Digitalen Geisteswissenschaften. Aus Perspektive der Universitätsmuseen der Universität Graz wird dabei den Fragen nachgegangen, welche Kompetenzen in diesem Zusammenhang an die Studierenden vermittelt werden sollten und welche Konsequenzen daraus für das Sammlungsmanagement der Universitätsmuseen sowie für eine Methodenreflexion der beteiligten Disziplinen entstehen. Bei der Einbindung objektbasierter (digitaler) universitärer Lehrveranstaltungen in Digitalisierungsprojekte können theoretische Ansätze angewandt und entsprechende (praktische) Kompetenzen insbesondere im Bereich der musealen Objekterfassung, -erschließung und -visualisierung vermittelt werden. Darüber hin-