‚Deutschland als Mittelpunkt der Bildung‘. Zum Verhältnis von Sprache, Wissenschaft und Universität bei Schleiermacher

E. Müller
{"title":"‚Deutschland als Mittelpunkt der Bildung‘. Zum Verhältnis von Sprache, Wissenschaft und Universität bei Schleiermacher","authors":"E. Müller","doi":"10.1515/9783110676631-004","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"„Wir errichten eine neue Schöpfung, die so viel als möglich Muster für die künftigen Zeitalter werden soll.“ Diese kühne Prognose, die Johann Gottlieb Fichte der Berliner Universität bereits einige Tage vor ihrer Eröffnung im Oktober 1810 stellte, hat sich auf bemerkenswerte Weise bewahrheitet. Tatsächlich ist das – allerdings vor allem mit den Namen Friedrich Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt verbundene – Universitätsmodell nicht nur zum Muster deutscher, sondern auch anderer europäischer und amerikanischer Universitäten geworden. Und es ist zu beobachten, dass dieser Export und der Siegeszug des preußisch-deutschen Universitätsmodells damit verbunden ist, dass Deutsch im 19. Jahrhundert für viele Jahrzehnte und unterschiedliche Disziplinen zur Wissenschaftssprache wird; noch 1937 wurde den Studenten der Sorbonne vermittelt, Deutsch sei die wesentliche Wissenschaftssprache. Dabei ist kaum noch genau zu unterscheiden, ob die Faszination von den hochgestimmten neuhumanistisch-idealistischen Reformentwürfen, von der – eher defizitär – realisierten Institution selbst oder von den großen Namen derjenigen ausging, die gerade in den ersten Jahrzehnten an dieser Universität lehrten. Universitätshistoriker sind sich relativ einig, dass ein Grund für die Überlegenheit des deutschen Universitätsmodells darin bestand, dass es eine Forschungsuniversität etablierte. Ein anderer Aspekt aber, der wenigstens in den Reformschriften einen wesentlichen Raum einnimmt, tritt dabei zurück: dass in ihnen nämlich das Verhältnis der Sprache (und auch der Nationalsprache) zur Wissenschaft und zu ihren Institutionen sowie die sprachliche Darlegung des Wissens selbst zum Gegenstand gemacht wird.","PeriodicalId":173685,"journal":{"name":"Über Wissenschaft reden","volume":"32 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-02-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Über Wissenschaft reden","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110676631-004","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

Abstract

„Wir errichten eine neue Schöpfung, die so viel als möglich Muster für die künftigen Zeitalter werden soll.“ Diese kühne Prognose, die Johann Gottlieb Fichte der Berliner Universität bereits einige Tage vor ihrer Eröffnung im Oktober 1810 stellte, hat sich auf bemerkenswerte Weise bewahrheitet. Tatsächlich ist das – allerdings vor allem mit den Namen Friedrich Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt verbundene – Universitätsmodell nicht nur zum Muster deutscher, sondern auch anderer europäischer und amerikanischer Universitäten geworden. Und es ist zu beobachten, dass dieser Export und der Siegeszug des preußisch-deutschen Universitätsmodells damit verbunden ist, dass Deutsch im 19. Jahrhundert für viele Jahrzehnte und unterschiedliche Disziplinen zur Wissenschaftssprache wird; noch 1937 wurde den Studenten der Sorbonne vermittelt, Deutsch sei die wesentliche Wissenschaftssprache. Dabei ist kaum noch genau zu unterscheiden, ob die Faszination von den hochgestimmten neuhumanistisch-idealistischen Reformentwürfen, von der – eher defizitär – realisierten Institution selbst oder von den großen Namen derjenigen ausging, die gerade in den ersten Jahrzehnten an dieser Universität lehrten. Universitätshistoriker sind sich relativ einig, dass ein Grund für die Überlegenheit des deutschen Universitätsmodells darin bestand, dass es eine Forschungsuniversität etablierte. Ein anderer Aspekt aber, der wenigstens in den Reformschriften einen wesentlichen Raum einnimmt, tritt dabei zurück: dass in ihnen nämlich das Verhältnis der Sprache (und auch der Nationalsprache) zur Wissenschaft und zu ihren Institutionen sowie die sprachliche Darlegung des Wissens selbst zum Gegenstand gemacht wird.
‚德国为中心的教育’.之间的关系
“我们要设计新生物,在未来世界中发挥最大作用。"这一大胆的预测,即1810年10月约翰·戈里布·费舍尔(约翰·戈里布·费舍尔)早在柏林大学开业的前几天就已经提出,以一个引人注目的事实应验了。事实上,有了弗里德里希·施雷尔和威廉·洪堡的名字,这一大学模式不仅建立在德国模式上,还建立在其他欧洲和美国大学的基础上。我们看到德国人到19世纪将融入到普鲁士-德国学校一个多世纪的科学应用1937年,索邦学院的学生们还被灌输说德语是主要的科学语言。而人们似乎也无法区分这种迷恋与那些宣扬的重塑人道主义与理想主义改革的陈词滥调。这种迷恋似乎是赤字导向机构自己捏造的,或是那些刚在大学里教书的人的大名。大学历史学家认为德国模式优越的一个原因是它培育了一所研究大学。但是,至少在改革文本中有一个至关重要的问题被搁置了,那就是它们关注语言(以及民族语言)和科学及其机构之间的关系以及知识的语言表达。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信