Vergeltungsbedürfnis und Strafrecht – Was sind die angemessenen Antworten auf das Verbrechen?

Uwe Murmann
{"title":"Vergeltungsbedürfnis und Strafrecht – Was sind die angemessenen Antworten auf das Verbrechen?","authors":"Uwe Murmann","doi":"10.5771/9783748922186-327","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Nachdem das Thema des Verbrechens im Rahmen dieser Ringvorlesung mittlerweile von vielen Seiten gleichsam eingekreist worden ist und dabei insbesondere vieles über die Kriminalität als empirisches Phänomen gesagt wurde, möchte ich mich als Strafrechtler dem rechtlichen Verständnis von Strafe zuwenden. Wenn wir Strafrecht betreiben, so gehört dazu immer auch, dass wir uns Rechenschaft darüber ablegen, welchem Zweck die Strafe dient. Und auch die im Einzelfall angemessene Strafe lässt sich nur bestimmen vor dem Hintergrund eines mit ihr verfolgten Zwecks.1 Jeder Richter, jeder Staatsanwalt, auch jeder Strafverteidiger, der seinen Beruf verantwortungsvoll betreibt, muss sich diesen Fragen stellen. Fragt man nach den angemessenen Antworten auf das Verbrechen, so scheint der Vergeltungsgedanke auf den ersten Blick in einem modernen Gemeinwesen keinen Platz mehr zu haben. Zu archaisch mutet er an, zu tief verbunden mit dunklen Rachegelüsten, die dem modernen Menschen zwar ganz sicher nicht fremd sind, von denen er aber meint, dass sie tieferen, dunklen Schichten seiner Persönlichkeit entstammen und deshalb schlecht zu aufgeklärter, moderner Kriminalpolitik passen. Dabei ist schon einmal festzuhalten, dass Vergeltung nicht mit Rache verwechselt werden darf; Rache ist tendenziell maßlos, Vergeltung zielt auf einen Ausgleich, verlangt also nach einer gewissen Angemessenheit.2 Dennoch ist es nach heutigem Verständnis sicher richtig, dass ein mittelalterliches, dem Talionsprinzip verpflichtetes vergeltendes Strafrecht („Auge I.","PeriodicalId":215954,"journal":{"name":"Das sogenannte Böse","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-11-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Das sogenannte Böse","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748922186-327","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Nachdem das Thema des Verbrechens im Rahmen dieser Ringvorlesung mittlerweile von vielen Seiten gleichsam eingekreist worden ist und dabei insbesondere vieles über die Kriminalität als empirisches Phänomen gesagt wurde, möchte ich mich als Strafrechtler dem rechtlichen Verständnis von Strafe zuwenden. Wenn wir Strafrecht betreiben, so gehört dazu immer auch, dass wir uns Rechenschaft darüber ablegen, welchem Zweck die Strafe dient. Und auch die im Einzelfall angemessene Strafe lässt sich nur bestimmen vor dem Hintergrund eines mit ihr verfolgten Zwecks.1 Jeder Richter, jeder Staatsanwalt, auch jeder Strafverteidiger, der seinen Beruf verantwortungsvoll betreibt, muss sich diesen Fragen stellen. Fragt man nach den angemessenen Antworten auf das Verbrechen, so scheint der Vergeltungsgedanke auf den ersten Blick in einem modernen Gemeinwesen keinen Platz mehr zu haben. Zu archaisch mutet er an, zu tief verbunden mit dunklen Rachegelüsten, die dem modernen Menschen zwar ganz sicher nicht fremd sind, von denen er aber meint, dass sie tieferen, dunklen Schichten seiner Persönlichkeit entstammen und deshalb schlecht zu aufgeklärter, moderner Kriminalpolitik passen. Dabei ist schon einmal festzuhalten, dass Vergeltung nicht mit Rache verwechselt werden darf; Rache ist tendenziell maßlos, Vergeltung zielt auf einen Ausgleich, verlangt also nach einer gewissen Angemessenheit.2 Dennoch ist es nach heutigem Verständnis sicher richtig, dass ein mittelalterliches, dem Talionsprinzip verpflichtetes vergeltendes Strafrecht („Auge I.
对这种罪行的正确回应是什么?
这几页的课都围绕着犯罪问题展开,尤其是有很多关于犯罪只是一种经验主义现象的论述,作为一位刑事调查员,我想问对犯罪行为有法律理解的问题。如果我们从事刑法行业,就意味着我们对刑罚的目的负责。每个法官、检察官、辩护律师在从事这一职业时都必须问一些问题。如果问题的正确答案是什么,那么你可以理解这种报复的想法在现代社会似乎没有立足之处。他显然发自古人的内心,但他并不是很熟悉这些复仇欲望,他认为这些欲望是他性格中黑暗面的产物,因此不太符合开明的现代刑事政治。一个明显的结论是报复不能同报复混为一谈复仇往往是很残酷的,也就是以恰当的代价进行报复。但是,从现在的理解来看,一个中世纪的塔利班原则是一套一直生效的刑法是非常正确的。”
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信