{"title":"Anlass, Begriff und Aufgabe interkultureller Philosophie","authors":"F. Wimmer","doi":"10.1515/9783110328936.315","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Es gibt Philosophie in nicht-europaischen Traditionen, wie es Philosophiein der europaischen Tradition gibt, im strengen Sinn des Wortes \"Philosophie\"– als explizite Reflexion ontologischer oder epistemologischer oderethischer Probleme.Diese erste Annahme ist zwar notwendig, wenn von 'ausereuropaischerPhilosophie' uberhaupt gesprochen wird, sie gibt aber keinen Hinweis darauf,wie viele und welche Traditionen hier in Frage kommen. Es durftesehr schwer fallen, darauf eine einfache und uberzeugende Antwort zu geben.Bereits die formulierte Bedingung, es handle sich um \"explizite Reflexionontologischer oder epistemologischer oder ethischer Probleme\"steht unter dem Verdacht, im Ausgang von einem bestimmten, namlicheinem okzidentalen Philosophiebegriff allzu viel von vornherein auszuschliesenund damit Dialoge – oder Polyloge – eher zu behindern als zufordern. Und doch kommt niemand darum herum, irgendeinen derartigenVorbegriff zu formulieren, wann immer eine bestimmte Denktradition als\"philosophische\" dargestellt werden soll.","PeriodicalId":317292,"journal":{"name":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","volume":"387 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-11-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110328936.315","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Es gibt Philosophie in nicht-europaischen Traditionen, wie es Philosophiein der europaischen Tradition gibt, im strengen Sinn des Wortes "Philosophie"– als explizite Reflexion ontologischer oder epistemologischer oderethischer Probleme.Diese erste Annahme ist zwar notwendig, wenn von 'ausereuropaischerPhilosophie' uberhaupt gesprochen wird, sie gibt aber keinen Hinweis darauf,wie viele und welche Traditionen hier in Frage kommen. Es durftesehr schwer fallen, darauf eine einfache und uberzeugende Antwort zu geben.Bereits die formulierte Bedingung, es handle sich um "explizite Reflexionontologischer oder epistemologischer oder ethischer Probleme"steht unter dem Verdacht, im Ausgang von einem bestimmten, namlicheinem okzidentalen Philosophiebegriff allzu viel von vornherein auszuschliesenund damit Dialoge – oder Polyloge – eher zu behindern als zufordern. Und doch kommt niemand darum herum, irgendeinen derartigenVorbegriff zu formulieren, wann immer eine bestimmte Denktradition als"philosophische" dargestellt werden soll.