ZKH 1999 – 2018 Eine Übersicht

{"title":"ZKH 1999 – 2018 Eine Übersicht","authors":"","doi":"10.1055/a-0771-9313","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Bedingt durch gleichbleibenden Abonnentenrückgang und fehlende neue Abonnenten sieht sich der Karl F. Haug Verlag leider gezwungen, die Zeitschrift für Klassische Homöopathie (ZKH) als eigenständige Zeitschrift einzustellen. Die Inhalte fließen ab 2019 in die Allgemeine Homöopathische Zeitung ein. Die ZKH wurde 1957 gegründet, somit ist sie 62 Jahre lang ohne Unterbrechung erschienen. Im Jahr 1998 publizierte K.-H. Illing eine Zusammenfassung der ersten 40 Jahrgänge, in der er die Schwerpunkte der Themen in den Vordergrund rückte. Seinem Beispiel folgend, soll an dieser Stelle in Form eines verlängerten Editorials versucht werden, die weiteren 21 Jahrgänge bis heute zu untersuchen. Hierbei möchte ich mich Herrn Illing anschließen, indem ich nicht alle Artikel referieren kann, sondern nur auf eine Auswahl, die natürlich immer subjektiv bleiben muss, hinweisen kann. In den 5 Jahren bis 2002 wurden neue Themenschwerpunkte mit aufgenommen: Hier ist vor allem die homöopathische Krebsbehandlung zu nennen, die z.B. von E.A. Bauer (Heft 4/98), U.Friedrich (Heft 4/98, 2/01, 3 und 4/02), C. R. Klinkenberg (Heft 1, 3 und 5/98 sowie 1/99) und D. Spinedi (Heft 4 und 5/99, 6/00, 5/02) referiert wurde. Recht viel wurde in dieser Zeit über Clemens von Bönninghausen und v.a. sein Therapeutisches Taschenbuch geschrieben, z.B. von G. Dimitriadis (Heft 3 und 6/01), H. Frei (Heft 4/99, 2/01), K. Holzapfel (Heft 4, 5 und 6/00, 3 und 5/01 ), A. Jansen (Heft 1 und 6/99, 2/00), A. Wegener (Heft 3/00). Die Mittelfindung nach Cyrus M. Boger, der Bönninghausens Konzept der Generalisation weiterführte, wurde in Heft 3/00 von K. Holzapfel vorgestellt. Heft 2/08 führte das Thema fort mit Beiträgen zu indischen Schülern Bogers: M. Teut über P. Sankarans Pocket Repertory und M. Thakar über die Vorgehensweise von S.R. Phatak. Die Schriftleitung, die seit 1997 bestand – Uwe Friedrich, Thomas Genneper, Andreas Wegener –, wurde Anfang 2003 erweitert um Martin Dinges, Andreas Grimm und Klaus Holzapfel; die beiden Letztgenannten waren bereits Mitglied des wissenschaftlichen Beirats gewesen. Durch diese Erweiterung konnten die Kompetenzen für die Geschichte der Homöopathie (Martin Dinges), z.B. in Indien, und die homöopathische Pharmazie (Andreas Grimm) ausgebaut werden. Dieses Team blieb bestehen bis einschließlich Heft 3/07. Dann verließen Uwe Friedrich und Andreas Grimm die Schriftleitung, um in denwissenschaftlichen Beirat überzuwechseln, der zuvor aus Hansjörg Heé und K.S. Srinivasan bestand. Die Erscheinungsweise der Zeitschrift änderte sich: Nunmehr erscheinen jährlich nur noch 4 Hefte, erweitert um einen Sonderband. Der erste dieser Sonderbände kam zum 100-jährigen Jubiläum des Karl F. Haug-Verlags im Jahr 2005 heraus und enthielt Kasuistiken aus älteren Jahrgängen der ZKH, v.a. von P. Schmidt und dessen Schülern J. Baur, W. Klunker, J. Künzli von Fimmelsberg und E. Wright-Hubbard. In diesen 4 Jahren wurden u.a. weniger bekannte oder geprüfte Arzneien in den Vordergrund gestellt, wie z.B. Carcinosinum, das von U. Friedrich und B. Viereck einer neuen Arzneimittelprüfung unterzogen wurde, die knapp 100 Symptome hervorbrachte (Heft 1/03), und die beide Autoren in Heft 3/10 repertorial aufgearbeitet haben; Viola odorata von A. Bahemann (Heft 2/ 03) und K. Holzapfel (Heft 1/05); Lac defloratum von A. Wegener (Heft 3/03), Kalium carbonicum, das durch 2 Kasuistiken von K. Holzapfel eine Symptombestätigung erfuhr. Eine Selbsterfahrung mit Taxus baccata wurde von C. Abermann und M. Puschkarski publiziert (Heft 2/04), es folgten Untersuchungen zu Tarentula hispanica von C. Lucae (Heft 2/06) und Cuprum arsenicosum von A. Bahemann (Heft 4/06). Das Sonderheft aus dem Jahr 2006 war schließlich folgenden Arzneimittelprüfungen gewidmet: Acanthaster planci von","PeriodicalId":371364,"journal":{"name":"Zeitschrift für Klassische Homöopathie","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Klassische Homöopathie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-0771-9313","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Bedingt durch gleichbleibenden Abonnentenrückgang und fehlende neue Abonnenten sieht sich der Karl F. Haug Verlag leider gezwungen, die Zeitschrift für Klassische Homöopathie (ZKH) als eigenständige Zeitschrift einzustellen. Die Inhalte fließen ab 2019 in die Allgemeine Homöopathische Zeitung ein. Die ZKH wurde 1957 gegründet, somit ist sie 62 Jahre lang ohne Unterbrechung erschienen. Im Jahr 1998 publizierte K.-H. Illing eine Zusammenfassung der ersten 40 Jahrgänge, in der er die Schwerpunkte der Themen in den Vordergrund rückte. Seinem Beispiel folgend, soll an dieser Stelle in Form eines verlängerten Editorials versucht werden, die weiteren 21 Jahrgänge bis heute zu untersuchen. Hierbei möchte ich mich Herrn Illing anschließen, indem ich nicht alle Artikel referieren kann, sondern nur auf eine Auswahl, die natürlich immer subjektiv bleiben muss, hinweisen kann. In den 5 Jahren bis 2002 wurden neue Themenschwerpunkte mit aufgenommen: Hier ist vor allem die homöopathische Krebsbehandlung zu nennen, die z.B. von E.A. Bauer (Heft 4/98), U.Friedrich (Heft 4/98, 2/01, 3 und 4/02), C. R. Klinkenberg (Heft 1, 3 und 5/98 sowie 1/99) und D. Spinedi (Heft 4 und 5/99, 6/00, 5/02) referiert wurde. Recht viel wurde in dieser Zeit über Clemens von Bönninghausen und v.a. sein Therapeutisches Taschenbuch geschrieben, z.B. von G. Dimitriadis (Heft 3 und 6/01), H. Frei (Heft 4/99, 2/01), K. Holzapfel (Heft 4, 5 und 6/00, 3 und 5/01 ), A. Jansen (Heft 1 und 6/99, 2/00), A. Wegener (Heft 3/00). Die Mittelfindung nach Cyrus M. Boger, der Bönninghausens Konzept der Generalisation weiterführte, wurde in Heft 3/00 von K. Holzapfel vorgestellt. Heft 2/08 führte das Thema fort mit Beiträgen zu indischen Schülern Bogers: M. Teut über P. Sankarans Pocket Repertory und M. Thakar über die Vorgehensweise von S.R. Phatak. Die Schriftleitung, die seit 1997 bestand – Uwe Friedrich, Thomas Genneper, Andreas Wegener –, wurde Anfang 2003 erweitert um Martin Dinges, Andreas Grimm und Klaus Holzapfel; die beiden Letztgenannten waren bereits Mitglied des wissenschaftlichen Beirats gewesen. Durch diese Erweiterung konnten die Kompetenzen für die Geschichte der Homöopathie (Martin Dinges), z.B. in Indien, und die homöopathische Pharmazie (Andreas Grimm) ausgebaut werden. Dieses Team blieb bestehen bis einschließlich Heft 3/07. Dann verließen Uwe Friedrich und Andreas Grimm die Schriftleitung, um in denwissenschaftlichen Beirat überzuwechseln, der zuvor aus Hansjörg Heé und K.S. Srinivasan bestand. Die Erscheinungsweise der Zeitschrift änderte sich: Nunmehr erscheinen jährlich nur noch 4 Hefte, erweitert um einen Sonderband. Der erste dieser Sonderbände kam zum 100-jährigen Jubiläum des Karl F. Haug-Verlags im Jahr 2005 heraus und enthielt Kasuistiken aus älteren Jahrgängen der ZKH, v.a. von P. Schmidt und dessen Schülern J. Baur, W. Klunker, J. Künzli von Fimmelsberg und E. Wright-Hubbard. In diesen 4 Jahren wurden u.a. weniger bekannte oder geprüfte Arzneien in den Vordergrund gestellt, wie z.B. Carcinosinum, das von U. Friedrich und B. Viereck einer neuen Arzneimittelprüfung unterzogen wurde, die knapp 100 Symptome hervorbrachte (Heft 1/03), und die beide Autoren in Heft 3/10 repertorial aufgearbeitet haben; Viola odorata von A. Bahemann (Heft 2/ 03) und K. Holzapfel (Heft 1/05); Lac defloratum von A. Wegener (Heft 3/03), Kalium carbonicum, das durch 2 Kasuistiken von K. Holzapfel eine Symptombestätigung erfuhr. Eine Selbsterfahrung mit Taxus baccata wurde von C. Abermann und M. Puschkarski publiziert (Heft 2/04), es folgten Untersuchungen zu Tarentula hispanica von C. Lucae (Heft 2/06) und Cuprum arsenicosum von A. Bahemann (Heft 4/06). Das Sonderheft aus dem Jahr 2006 war schließlich folgenden Arzneimittelprüfungen gewidmet: Acanthaster planci von
遗憾的是,由于国民人数不断下降和缺乏新的订户,卡尔·豪格出版社被迫将经典顺势种杂志(ZKH)作为独立杂志出版。2019年的比赛题目可以上顺势疗法报纸锡克教成立于1957年,因此在62年的时间里从未有任何打断。嗯,在1998年(40年前的综合报告)年轻人应该像他一样,在这个地方寻求延长代理人年龄,直到今天再对21酒保的成员进行身体检查。至于这个问题,我想加入i灵先生的身边,避免引用所有的文章,而只是简单地指出某些选项。这些选项当然必须一直是主观的。5年代至2002年是新Themenschwerpunkte拍到:这里主要是顺势称癌症疗法,比如E.A.鲍尔(杂志4/98)U.Friedrich(杂志4/98 2/01 3 4/02)、r c Klinkenberg(杂志1、3和5/98 1/99)和d Spinedi——5/02杂志4 5/99 6/00 referiert被.成绩在此期间的克莱门斯Bönninghausen和v.a. Therapeutisches写,比如:富Dimitriadis平装书(杂志3 h, 6/01),自由——2/01杂志4/99 k Holzapfel(杂志4、5和3岁的6/00和5/01)、a·扬森(杂志1和6/99 2/00)、a·韦格纳(本子3/00).为赛瑞斯·博格而发起的泛美大屠杀在科尔山3号刊3点介绍了2/08论文继续的时候提到了这个主题和来自印度的学生博杰斯的一些贡献:钱先生2003年初,约翰•弗里德里希、汤玛斯•根内伯、安德鲁•魏格纳首次扩充了《圣经经卷》,这项经卷自1997年就已完成。最后两个曾是科学委员会的成员欧盟宪法的扩张使人们对顺势疗法(马丁·迪杰斯)的历史有了更深入的了解,比如在印度,以及顺势疗法药物(安德里亚·格林)。就等着被第七局淘汰然后离开Uwe弗里德里希和安德烈亚斯·格林Schriftleitung以überzuwechseln denwissenschaftlichen咨询委员会,从汉斯约嘿é和K.S. Srinivasan坚持.本刊在有声稿中更正了一次:现在每年只出版四本杂志,加之一本特辑。第一部是在2005年卡尔·鲁格出版社出版的《后作品》出版的一百周年纪念作品中出版的,包含了来自前两百年的锡克学作品,p·施密特和他的学生:J.鲍尔,W.克鲁克,J. kungßsberg和e。在这4年中,其他比较不为人知或已被试验的药物,比如由derek和b。A.巴海曼的维奥拉(第2/ 03卷)和k。来自A.韦格纳(3/03册)、钾、碳酸钾跟达薛曼一起做的真实经历(2/04册)由c·亚伯曼和布施卡斯基出版(2/06册),并由C. Lucae(2/06册)和a·巴万安(4/06册)的塔伦拉·希西班牙卡进行调查。2006年的特别杂志重点讨论了与药品有关的考试
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信